Format: Taschenbuch
Erschienen am 11. September 2024
im Penguin Verlag
Umfang: 256 Seiten
Worum geht es:
Die Fähre braucht vom Festland eine Stunde auf die kleine Nordseeinsel, manchmal länger, je nach Wellengang. Hier lebt in einem der zwei Dörfer seit fast 300 Jahren die Familie Sander. Drei Kinder hat Hanne großgezogen, ihr Mann hat die Familie und die Seefahrt aufgegeben. Nun hat ihr Ältester sein Kapitänspatent verloren, ist gequält von Ahnungen und Flutstatistiken und wartet auf den schwersten aller Stürme. Tochter Eske, die im Seniorenheim Seeleute und Witwen pflegt, fürchtet die Touristenströme mehr als das Wasser, weil mit ihnen die Inselkultur längst zur Folklore verkommt. Nur Henrik, der Jüngste, ist mit sich im Reinen. Er ist der erste Mann in der Familie, den es nie auf ein Schiff gezogen hat, nur immer an den Strand, wo er Treibgut sammelt. Im Laufe eines Jahres verändert sich das Leben der Familie Sander von Grund auf, erst kaum spürbar, dann mit voller Wucht.
Die Autorin:
Dörte Hansen, geboren 1964 in Husum, arbeitete nach ihrem Studium der Linguistik als NDR-Redakteurin und Autorin für Hörfunk und Print. Ihr Debüt „Altes Land” wurde 2015 zum „Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels” und zum Jahresbestseller 2015 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Ihr zweiter Roman „Mittagsstunde” erschien 2018, wurde wieder zum SPIEGEL-Jahresbestseller und mit dem Rheingau Literatur Preis sowie dem Grimmelshausen Literaturpreis ausgezeichnet. 2022 erschien ihr dritter Roman „Zur See”. Dörte Hansen, die mit ihrer Familie in Nordfriesland lebt, ist Mainzer Stadtschreiberin 2022.
Meine Gedanken:
Dieses Buch hat mich überrollt wie eine Welle und mich durchgespült wie nur das Meer es kann. Die Geschichte hat mich wachgerülltelt, wie es nur eiskaltes Wasser kann und mich erfrischt wie es nur die salzige Seeluft kann.
Dieses Buch ist nordisch trocken und trotzdem voller Emotionen, die zumindest mir zwischendurch den Atem rauben konnten.
Die Autorin hat ein Talent zu Schreiben, so dass ich das Gefühl hatte das Salz in der Luft auf meinen Lippen schmecken zu können und den Wind in meinen Haaren zu spüren.
Dieses Buch weckt eine Sehnsucht nach dem Meer und nach Abgeschiedenheit.
Gleichzeitig wird eine Geschichte erzählt, einer Insel, von Menschen, einer Familie und das so nahbar, dass man das Gefühl bekommt direkt am Gartenzaun zu stehen und hautnah dabei zu sein.
Dieses Buch hat mich aus den Socken gehauen und mich völlig sprachlos und aufgewühlt zurückgelassen. So muss ein Buch geschrieben sein.