Format: Taschenbuch
Erschienen am 10. Februar 2020
im btb Verlag
Umfang: 496 Seiten
Worum geht es:
Unsere Welt ist von Männern für Männer gemacht und tendiert dazu, die Hälfte der Bevölkerung zu ignorieren. Caroline Criado-Perez erklärt, wie dieses System funktioniert. Sie legt die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Erhebung wissenschaftlicher Daten offen. Die so entstandene Wissenslücke liegt der kontinuierlichen und systematischen Diskriminierung von Frauen zugrunde und erzeugt eine unsichtbare Verzerrung, die sich stark auf das Leben von Frauen auswirkt. Kraftvoll und provokant plädiert Criado-Perez für einen Wandel dieses Systems und lässt uns die Welt mit neuen Augen sehen.
Die Autorin:
Caroline Criado Perez, 1984 geboren, ist Autorin und Rundfunkjournalistin. Sie publiziert u.a. im New Statesman und im Guardian und hält regelmäßig Vorträge. Ihr erstes Buch »Do it Like a Woman« wurde von den Medien als »ein eindringlicher journalistischer Text« und zu einem der »Bücher des Jahres« des Guardian gekürt, »alle jungen Mädchen und Frauen sollten ein Exemplar besitzen«. Als eine der international bedeutendsten feministischen Aktivistinnen ihrer Zeit wurde Criado Perez mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Zu ihren bekanntesten Kampagnen-Erfolgen gehören die Mitfinanzierung der Website Women’s Room, der Abdruck einer Frau auf britischen Banknoten, die Verpflichtung von Twitter, seinen Umgang mit dem Thema Missbrauch zu ändern, und die Aufstellung einer Statue der Frauenrechtlerin Millicent Fawcett auf dem Parliament Square. 2013 wurde Caroline Criado Perez zum Human Rights Campaigner of the Year ernannt. Seit 2015 ist sie Officer of the Order of the British Empire (OBE). Sie lebt in London.
Meine Gedanken:
Ich habe immer wieder gehört, dass dieses Buch sauer macht, insbesondere wenn man eine Frau ist. Zudem habe ich immer wieder gehört, dass es schwer ist dieses Buch am Stück zu lesen, insbesondere wenn man eine Frau ist, weil man sich so aufregt über die Ungerechtigkeit die einem als Frau vor die Augen geführt wird, wenn man dieses Buch liest.
Ich muss sagen, mir fiel es schwer dieses Buch am Stück zu lesen weil es einfach langweilig war. Das Buch ist voller Informationen und damit völlig überladen. Liest man das zweite Kapitel, fallen die Informationen aus dem ersten Kapitel direkt wieder aus dem Gehirn heraus weil es schlicht zu viel ist.
Zudem dreht sich die Autorin mit ihren Quellen und Informationen stänig im Kreis und wiederholt sich sehr oft.
Dann kommt für mich noch hinzu, dass manche Studien und Zählungen usw. schlicht alt waren. Manchmal bis zu 10 Jahre aus der heutigen Sicht und solch unaktuelles Fachgesimpel, kann mich dann nicht mehr mitnehmen.
Dieses Buch braucht meiner Meinung nach eine neue Auflage und dann nur mit aktuellen Fallzahlen.
Zudem ist mir dieses Buch eindeutig zu Hetero. Und damit nicht diverse genug bzw. gar nicht diverse.
Gute Idee. Wenig neues und völlig überladen. Kann man lesen, muss man aber echt nicht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen