Dienstag, 15. April 2025

Meine Gedanken zu Ein Drama für Jack Taylor von Ken Bruen

 

Format: Taschenbuch
Erschienen am 28. Februar 2011
im Atrium Verlag
Umfang: 240 Seiten

Worum geht es:
'Da draußen ist jemand, der ein unheimliches Spiel spielt und ungestraft mordet.' Jack Taylor ist trocken – und das seit sechs Monaten. Ohne Schnaps geht es ihm so schlecht, dass er auch das Koksen eingestellt hat. Und es gibt Gerüchte in Galway, er sei sogar zur Messe in der Kirche gesehen worden. Als zwei Studentinnen tot aufgefunden werden, sieht zunächst alles nach einem tragischen Zufall aus. Doch bei beiden Leichen findet sich jeweils ein Buch des irischen Klassikers Synge, signiert mit 'Der Dramatiker'. Bei einer starken Tasse Kaffee fasst Jack den Entschluss, diesen Dramatiker zu stellen – ein Vorhaben, das ihm bald schon weit mehr zu schaffen macht als der Entzug … 'Ich las meine Aufzeichnungen durch und versuchte zu begreifen, was ein Killer an Synge so toll fand, dass er das Werk dieses Mannes als Signet verwenden wollte. Ich kapierte es nicht. Mir gefiel aber, was Yeats über Synge sagte: ›Er war umso verhasster, da er seinem Land gab, was es brauchte, ein kaltes, ungerührtes Herz.‹'

Der Autor:
Ken Bruen, geboren 1951 und wohnhaft in Galway, hat am Trinity College in Dublin über Metaphysik promoviert, bevor er anfing, Krimis zu schreiben. Er erhielt zahlreiche Preise, darunter den renommierten Shamus-Award, der ihm gleich zwei Mal verliehen wurde, 2009 den Grand prix de littérature policière und 2010 den Deutschen Krimi Preis.

Meine Gedanken:
Habe soeben die letzten Seiten gelesen und bin sprachlos. Das Buch endet mit einer Katastrophe. Über die ich natürlich nicht sprechen kann. Aber was soll ich sagen? Keine Ahnung. Ich frage mich: Warum? Warum nur, Jack? Der vierte Band liest sich noch besser als die Band 1 bis 3. Der Charakter Jack nimmt weiter Form an und ist dabei ein totales Chamäleon. Man weiß als Leserin nie was man bekommt und wie wo es mit ihm hinführt. Besonders lieb ich die literarischen Hinks. Jack Taylor ist eine Leseratte. Vor allem irische Literatur. Die mir nur selten etwas sagt, aber Lust macht zum einen die Reihe weiterzulesen und zum anderen, wenn mal viel Zeit ist, alle diese Literatur zu erforschen. Literatur spielt im vierten Teil der Reihe noch eine größere Rolle als in Teil 1-3 sowieso schon. Deswegen ist er wahrscheinlich mein Favorit. Die vielen irischen Anekdoten und Insider Hinks machen Spaß. Ich bin schon sehr gespannt auf den nächsten Band der Reihe. 

Sonntag, 13. April 2025

Meine Gedanken zu Mitternachtsschwimmer von Roisin Maguire

 

Format: Hardcover
Erschienen am 15. Juli 2024
im Dumont Verlag
Umfang: 352 Seiten

Worum geht es:
Ballybrady, ein pittoreskes irisches Dorf zwischen grünen Hügeln und atemberaubender Küste. Hier lebt Grace allein und zurückgezogen und verbringt ihre Tage mit Schwimmen, Quilten und ihrem Hund. Grace ist eine Naturgewalt; ruppig und scharfzüngig, aber mit Zartgefühl kennt sie die Gefahren der stürmischen See ebenso gut wie die Abgründe des menschlichen Herzens. Um Geld zu verdienen, vermietet sie ein Cottage an Touristen. Touristen wie Evan. Nach dem Verlust seiner Tochter hat er keine Ahnung, wie er weiterleben soll. Seine Ehe droht zu zerbrechen, er trinkt zu viel und arbeitet zu wenig. Eine Woche weit weg von allem, dann will er sich wieder als zuverlässiger Gatte, Vater und Geschäftspartner bewähren. Doch er ist erst wenige Tage in Ballybrady, als der Lockdown kommt. Das Leben steht still – und plötzlich gerät etwas in Bewegung. Denn Evan muss sich nicht nur mit sich und seiner Trauer, sondern auch mit Grace und den anderen eigenwilligen Dorfbewohnern auseinandersetzen, und er trifft dabei auf Menschen, die ihm zeigen, was wirklich wichtig ist.

Die Autorin:
ROISIN MAGUIRE lebt in Nordirland und hat Kreatives Schreiben an der Queen’s University studiert. Sie hat als Türsteherin in einem Nachtclub, als Busfahrerin und als Grundschullehrerin gearbeitet und ist begeisterte Sporttaucherin, Anglerin und Ganzjahresschwimmerin. ›Mitternachtsschwimmer‹ ist ihr Debütroman.

Meine Gedanken:
Es hätte ein Highlight sein können . Denn das Potenzial war groß. Dieses Buch ist Irland pur. Das raue Irland, das ländliche Irland, das wahre Irland. Nicht das romantisierte Irland und nicht das städtische Irland. In dem Buch findet man den irischen Charakter. Man liest ihn in den Figuren, zwischen den Zeilen und bildliche Gestaltung in den Worten ist grandios. Die Geschichte über Grace und ihre Gegenwart und Vergangenheit hat mich sehr in den Bann gezogen. Sie ist nicht der grundlegende sympathische Charakter aber hat sehr viel Charme und Tiefe. Evan bringt ein großes schweres Päckchen mit und es folgt ihm eines, was sich jedoch als Segen herausstellen wird. Bis zu einem gewissen Punkt war dieses Buch echt richtig gut aber ich konnte nicht drüber hinweg lesen, dass die Pandemie so thematisiert wurde. Die Worte: Masken, Abstand, Systemrelevant usw. haben jedes Mal so ein dumpfes und schlechtes Gefühl in meinem Magen erzeugt, dass mir mitunter richtig schlecht wurde. Der nächste Punkt der das Highlight Potenzial untergraben hat, war Grace Umgang mit dem Hund und wie dieser oft beschrieben wurde. Das tat mir zu sehr in der Seele weh. Und der letzte Punkt kommt erst im letzten Kapitel zum tragen, deswegen sage ich nichts dazu, aber das ist für mich einfach ein No-Go und ich könnte dann spätestens keine 5 Sterne mehr geben. 

Freitag, 11. April 2025

Meine Gedanken zu Der Spuk in Rainier Asylum von Ambrose Ibsen

 

Format: Taschenbuch
Erschienen am 29. November 2022
im Festa Verlag
Umfang: 300 Seiten
Rezensionsexemplar vom Festa Verlag

Worum geht es:
Sadie ist 25, arbeitet als Bibliothekarin und hat eine besondere Gabe: Sie ist empfänglich für das Übernatürliche.

Seit Jahren berichten Einheimische, dass etwas Abscheuliches in der verlassenen Rainier-Irrenanstalt herumschleicht – etwas mit riesigen Augen und verdrehten Gliedern. Nachdem ein junger Mann in den Gängen des zerfallenden Gemäuers verschwunden ist, beschließen Sadie und ihr Arbeitskollege August nach ihm zu suchen … Als sie in die Tiefen der alten Anstalt hinabsteigen, stolpert Sadie über etwas völlig Unerwartetes – etwas, das mit dem Ursprung ihrer unheimlichen Gabe zusammenhängt.

Der Autor:
Ambrose Ibsen gehört zur neuen Generation der herausragenden amerikanischen Horrorautoren in der Art von Stephen King oder Dean Koontz.

Meine Gedanken:
Die Erwartungen waren hoch, sehr hoch, nachdem Band 1 im letzten Jahr ein Highlight war. Aber ich muss leider leider sagen, dass mich dieser 2. Band zwischenzeitlich nur gelangweilt und auch zwischendurch auch genervt hat.

Genau in der Mitte gibt es eine echt geile Szene bei der ich kurzzeitig das Gefühl aus Band 1 zurück hatte. Gänsehaut pur, trockener Mund und ich umklammerte die Seiten des Buches fester. Aber das hielt nicht lange an. Davor war das Buch angefüllt mit unendlich langen Erklärungen zum Asylum und danach mit einer seeeehr langen Tour und Flucht durch das Asylum.

Dazu kam dann auch noch, dass manche Dialoge sich hölzern gezogen haben und sie passte dann vom Verhalten der Figuren her nicht zum Rest.

Der 2. Band machte mich aber schon noch neugierig auf die noch zwei folgenden Büchern. Und ich hoffe einfach, dass es der Fluch des 2. Bandes ist, der mich hier ereilt hat. Kann eigentlich nur besser werden im nächsten Teil. 

Ich vergebe 3 Sterne weil es sich gut lesen ließ und ich die Grundidee immer noch gut finde. 

Mittwoch, 9. April 2025

Meine Gedanken zu Wenn sie wüsste von Freida McFadden

 

Format: Taschenbuch
Erschienen am 12. Juni 2024
im Heyne Verlag
Umfang: 400 Seiten

Worum geht es:
Millie kann ihr Glück kaum fassen, als die elegante Nina ihr die Stelle als Haushaltshilfe inklusive Kost und Logis bei ihrer Familie auf Long Island anbietet. Schließlich hat sie eine Vergangenheit, von der niemand etwas wissen soll. Doch kaum ist Millie eingezogen, zeigt Nina ihr wahres Gesicht: Sie verwüstet das Haus und unterstellt ihr Dinge, die sie nicht getan hat. Ihre verwöhnte Tochter behandelt Millie ohne jeden Respekt. Nur Ninas attraktiver Mann Andrew ist nett zu ihr. Wäre da nur nicht Ninas wachsende Eifersucht. Hat sie Millie nur eingestellt, um ihr das Leben zur Hölle zu machen? Oder hat auch sie ein dunkles Geheimnis, von dem niemand etwas erfahren darf?

Die Autorin:
Mit ihrer Gabe für überraschende Twists und packende psychologische Spannung ist der US-amerikanischen Ärztin und Bestsellerautorin Freida McFadden in kürzester Zeit der internationale Durchbruch gelungen. Nach dem phänomenalen Erfolg von »Wenn sie wüsste« stürmte sie mit ihren darauf folgenden Thrillern gleich an die Spitze der SPIEGEL-Bestsellerliste. Ihre Bücher wurden in mehr als vierzig Sprachen übersetzt. Mit ihrer Familie und einer schwarzen Katze lebt Freida McFadden in einem jahrhundertealten Haus mit knarzenden Treppen und Blick auf das Meer.

Meine Gedanken:
Nach all der Schwärmerei und Bejubelung die ich von anderen Bloggenden gehört habe, musste ich einfach nach diesem Buch greifen. Und ich bin echt positiv beeindruckt wie alle es geschafft dieses Buch so Spoiler frei zu bejubeln und zu bewerten. Weil ich habe mit einer anderen Story gerechnet. Ein besseren Story. Und vor allem mit einer Geschichte die nicht auf Seite 50 komplett vorhersehbar und austauschbar ist. Millie ist eine Figur mit sehr viel Potenzial. Ich meine ihre Backstory, die relativ zum Schluss erst erzählt wird (was bei einer Ich-Erzählerin aber totaler Unsinn ist, außer halt bei einer unzuverlässigen Ich-Erzählerin und das ist Millie und das mag ich bei Büchern oft grundsätzlich nicht), war auch vorhersehbar aber liefert eben Potenzial für eine gute Geschichte. Die habe ich aber nicht wirklich bekommen. Ninas Absichten war klar. Andrews Absichten ebenso. Enzo und der Rest lieferten kaum Überraschungen. Und wie Millie und Nina schlussendlich handeln. Ja was soll ich sagen: Langweilig. Austauschbar. Vorhersehbar. Ich muss der Autorin lassen, dass sie einen tollen Schreibstil hat. Die Kapitel sind gut aufgebaut. Sodass sie trotz einer vorhersehbaren Story Spannung erzeugen konnte. Und ich zumindest wissen wollte wie die Story umgesetzt hat. Aber meine Erwartungen wurde nicht ansatzweise erfüllt. Keine Empfehlung von mir. 

Dienstag, 8. April 2025

Meine Gedanken zu Zombie Zone Germany: Trümmer von Simona Turini

 

Format: Taschenbuch
Erschienen am 19. Oktober 2024
im Amrûn Verlag
Umfang: 114 Seiten

Worum geht es:
Wenn die Straßen nicht mehr sicher sind. Wenn das Überleben ein täglicher Kampf ist. Wenn der Traum von einem friedlichen Miteinander in Trümmern liegt. Was wird geschehen, wenn die Verzweiflung die Überlebenden zum Äußersten treibt? Zombie Zone Germany: Unsere Städte wurden Höllen. Sie kamen über Nacht. Ihr Hunger war unstillbar. Sie fielen wie Heuschreckenschwärme über die Lebenden her. Zerrissen sie, fraßen, machten aus ihnen etwas Entsetzliches. In den Straßen herrscht verwestes Fleisch. Zwischen zerschossenen Häusern und Bombenkratern gibt es kaum noch sichere Verstecke.In Deutschland ist der Tod zu einer seltenen Gnade geworden. Hohe Stahlbetonwände sichern die Grenzen. Jagdflieger und Kampfhubschrauber dröhnen darüber. Es wird auf alles geschossen, was sich (noch) bewegt. Deutschland wurde isoliert – steht unter Quarantäne. Die wenigen Überlebenden haben sich zu Gruppen zusammengeschlossen, oder agieren auf eigene, verzweifelte Faust. Gefangen unter Feinden. Im eigenen Land. Doch ist der Mensch noch des Menschen Freund, wenn die Nahrung knapp wird und ein Pfad aus kaltem Blut in eine Zukunft ohne Hoffnung führt?

Meine Gedanken:
Ich habe Trümmer in der überarbeiteten Version gelesen. Und somit auch zum 2. Mal. Zum ersten Mal ist Trümmer 2015 erschienen und hat nun ein neues Cover und ein neues Lektorat bekommen. Ich meine schon, dass es sich nun flüssiger liest, vielleicht. Das erste Mal lesen ist schon einige Jahre her. Wie dem auch sei. Schreibstil und Lesefluss waren sehr gut. Aber die Geschichte nimmt mir zum Ende hin etwas die Freude. Es ist ein super Buch mit einem „Meh“ Ende sozusagen. Dieses kommt für mich irgendwie so aus dem Nichts heraus und ich verstehe die Handlungsweise von zwei Figuren so gar nicht. Weil meiner Meinung nach nichts vorher in der Geschichte darauf schließen lässt. Deswegen bleibe ich einfach mit einem Kopfschütteln nach der letzten Seite alleine zurück und kann nicht mehr als 3,5 Sterne vergeben. 

Samstag, 5. April 2025

Meine Gedanken zu Der letzte Joker von Agatha Christie

 

Format: Taschenbuch
Erschienen am 9. Januar 2021
im Atlantik Verlag
Umfang: 272 Seiten

Worum geht es:
Als ihre Freunde des Mordes verdächtigt werden, stürzt sich die junge Lady Eileen Caterham in Nachforschungen. Was bedeuten die seltsamen Worte, die ihr eines der beiden Opfer kurz vor seinem Ableben zugeflüstert hat? Und was hat es mit den sieben Weckern auf sich, die auf dem Kaminsims des anderen Toten stehen? Bei ihren Ermittlungen gerät die entschlossene Eileen in manche Situation, die so gar nicht ladylike ist.

Die Autorin:
Agatha Christie begründete den modernen britischen Kriminalroman und avancierte im Laufe ihres Lebens zur bekanntesten Krimiautorin aller Zeiten. Ihre beliebten Helden Hercule Poirot und Miss Marple sind - auch durch die Verfilmungen - einem Millionenpublikum bekannt. 1971 wurde sie in den Adelsstand erhoben. Agatha Christie starb 1976 im Alter von 85 Jahren.

Meine Gedanken:
Bisher gleicht kein Agatha Christie dem anderen. Der letzte Joker sticht hervor durch eine Spionage Story und seinem Team aus Hobby Ermittlern. Im Vordergrund steht hier eine junge Frau die sich nicht von ihrem Vorhaben abbringen lässt den Tätern auf die Spur zukommen. Die Geschichte wird von einem allwissenden Erzähler wiedergegeben, der den Leser direkt anspricht aber die wichtigsten Informationen für sich behält auch wenn er in jeden Kopf der vorhandenen Protagonisten springt, inklusive dem der Täter. Ich denke für den Lesenden ist es so fast unmöglich herauszufinden wer am Ende die Übertäter sind. Wem das jedoch nicht stört, wird wahrscheinlich sehr viel Spaß mit diesem Agatha Christie Buch haben. 

Donnerstag, 3. April 2025

Meine Gedanken zu Alle Farben meines Lebens von Cecelia Ahern

 

Format: Taschenbuch
Erschienen am 31. Mai 2024
im Piper Verlag
Umfang: 368 Seiten

Worum geht es:
Gold ist die Farbe der Reinheit, Grün steht für Stabilität und ein bestimmtes Blau für Traurigkeit. Schon als Kind entdeckt Alice, dass sie den Gemütszustand anderer Menschen in Farbe sehen kann. Die Auren verraten Alice, ob ihr Gegenüber die Wahrheit sagt oder lügt, glücklich ist oder heimlich den Tränen nah. Ihr eigenes Leben in die Farben des Glücks zu tauchen, das gelingt ihr zunächst dennoch nicht. Ausgerechnet die Natur liefert der Großstadtpflanze, die bisher jeden Kaktus kleinkriegt, einen ersten Hinweis. Ihre lebenskluge Nachbarin zeigt ihr die Richtung. Und die Begegnung mit einem Mann, dessen Farben sie überraschenderweise nicht erkennen kann, leitet Alice auf ihrer Suche nach all den bunten, leuchtenden Facetten des Lebens.

Die Autorin:
Cecelia Ahern ist eine irische Romanautorin. Ihr Debütroman »PS: Ich liebe dich« wurde 2004 veröffentlicht und war ein internationaler Bestseller. Er wurde mit Hilary Swank in der Hauptrolle verfilmt. Ihr zweiter Roman »Für immer vielleicht« wurde als Love, Rosie mit Lily Collins in der Hauptrolle verfilmt. Ihre Bücher wurden in über siebenunddreißig Sprachen veröffentlicht und haben sich über fünfundzwanzig Millionen Mal verkauft. Neben ihren Romanen ist sie auch die Autorin einer hochgelobten Geschichtensammlung, »Frauen, die ihre Stimme erheben. Roar« die als Apple Original Serie mit Nicole Kidman in der Hauptrolle auf Apple TV+ zu sehen ist.

Meine Gedanken:
Ich hatte hohe Erwartungen. Sie wurden übertroffen. Dieses Buch hat mich mitgenommen auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Ich bin eingetaucht in ein Meer aus Farben. Und haben Emotionen durchleben dürfen von totaler Zerstörung bis hin zu den schönsten Hochgefühlen. Ein 5 Tränen Buch at it‘s best! Die Geschichte von Alice hat mich von der ersten bis zur letzten Seite mitgenommen und mich zu 100% begeistert. Es ist auf seine Art ein typisches Cecelia Ahern Buch. Ist es bereits magischer Realismus, dass unsere Protagonistin Farben sehen kann und das nicht nur von Menschen? Die Aura zu sehen oder mit Chakren zu arbeiten zum Beispiel mit Reiki ist nichts ungewöhnliches, auch wenn für mich esoterisch oder Unglaubwürdig. Aber die Autorin macht daraus etwas sehr faszinierendes. Und die Entwicklung von Alice und ihr Leben sind zu tiefst berührend. Ich hatte hohe Erwartungen. Sie wurden übertroffen.