Posts mit dem Label Heyne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Heyne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 7. Dezember 2018

SuB-Vorstellung: Alles in Buddha von Victoria Seifried


Mein SuB wächst und gedeiht und so langsam platzt mein RuB auch aus allen Nähten.
Aber das Problem hab bestimmt nicht nur ich. Und damit die Bücher nicht nur im Regal stehen, starte ich eine neue Runde der SuB-Vorstellung.
 
Heute mit:
Alles in Buddha von Victoria Seifried
aus dem Heyne Verlag
 
Erschienen am 8. August 2016
480 Seiten
 
Worum geht es:
Voll erleuchtet?
Das ist Mia Meinecke bestimmt nicht, doch alles läuft bei ihr perfekt – bis sich ihr Leben dazu entschließt, den Bach runterzugehen. Ihr Freund Mark trennt sich plötzlich von ihr, vor lauter Kummer blamiert sie sich vor ihrem Freundeskreis, und dann wird sie auch noch wegen eines dummen Missverständnisses fristlos gekündigt! Mia muss dem Chaos entfliehen und beschließt, mit ihrem besten Freund Hugo für drei Wochen um die Welt zu reisen. Damit nach ihrem großen Trip wieder alles besser läuft als vorher, schließen die beiden eine Wette ab: Mia muss ihren Herzschmerz besiegen, und Hugo soll mit knapp dreißig endlich entjungfert werden. Doch die beiden haben die Rechnung ohne das Leben gemacht.
 
Wer kennt es?
Wer liebt es?
Wer braucht es?
 
Ich bin sehr auf Eure Meinungen gespannt. :-) 
 

Donnerstag, 6. Dezember 2018

SuB-Vorstellung: Liebe zum Nachtisch von Victoria Seifried


Mein SuB wächst und gedeiht und so langsam platzt mein RuB auch aus allen Nähten.
Aber das Problem hab bestimmt nicht nur ich. Und damit die Bücher nicht nur im Regal stehen, starte ich eine neue Runde der SuB-Vorstellung.
 
Heute mit:
Liebe zum Nachtisch von Victoria Seifried
 
Erschienen am 15. August 2015
im Heyne Verlag
400 Seiten
 
Worum geht es:
Ist es in der Liebe wie beim Essen – kommt das Beste tatsächlich zum Schluss? Helena kann es nur hoffen, denn die Beziehung mit ihrem langjährigen Freund Rainer ist in etwa so spannend wie Staubsaugerbeutel zu kaufen. Auch ihr Lebensberater, ihre Schildkröte Pirmin, kann sie nicht dazu bewegen, sich von Rainer zu trennen und ihr Leben in Schwung zu bringen. Doch das ändert sich schlagartig, als sie ihrem Traummann Jeffrey begegnet. Die beiden verbringen eine aufregende Nacht, und Helena ist im siebten Himmel. Doch am nächsten Morgen muss Jeff nach New York fliegen. Für Nesthocker Helena eine unvorstellbare Reise, aber Jeff niemals wieder sehen? No way! Sie packt ihre Koffer und reist ihm nach. Aber wie soll sie ihn nur anhand seines Vornamens aufspüren?
 
Wer kennt es?
Wer liebt es?
Wer braucht es?
 
Ich bin sehr auf Eure Meinungen gespannt. :-) 
 

Freitag, 22. Dezember 2017

Rezension zu Forbetter Your English von Eric T. Hansen


Allgemeines:
Format: Taschenbuch
Seitenzahl der Printausgabe: 192
Erschienen am 9. Oktober 2017
Verlag: Heyne
Zur Verfügung gestellt?
Durch das Bloggerportal

Buch Info:
Der etwas andere Sprachkurs - Ein Insider erklärt die Fallstricke und Feinheiten der englischen Sprache.

Enjoy this book in full trains!

Wie leicht man als Deutscher bei einer englischen Unterhaltung in Fettnäpfchen tappen kann, zeigt der amerikanische Sprachwissenschaftler Eric T. Hansen auf humorvolle Weise in kurzen, pointierten Geschichten. So ist es kein Wunder, dass ein Kellner irritiert reagiert, wenn ein Gast darauf besteht, die Speisekarte zu essen, indem er sagt: "I'll have the menu." Auch die Frage nach der Toilette "Where's the toilet, please?" kann peinlich enden. Denn ein Native Speaker hat darauf nur eine logische Antwort: "Da, wo sie hingehört – im Badezimmer natürlich."


Der Autor:
Eric T. Hansen, Jahrgang 1960, ist gebürtiger Amerikaner, wuchs in Hawaii auf und studierte dort Sprachwissenschaft, bis es ihn nach Deutschland, zunächst nach München, verschlug. Er unterrichtete viele Jahre Englisch und war als Übersetzer tätig. Heute lebt er in Berlin und arbeitet als Satiriker, Buchautor und Journalist. Zusammen mit seiner Co-Autorin Astrid Ule schreibt er humoristische Sachbücher, darunter Bestseller wie Planet Germany, Deutschland-Quiz und Nörgeln – des Deutschen größte Lust.

Meine Meinung:
Ich habe in meinem Leben schon sehr viele Sprachkurse für die englische Sprache besucht. Unzählige Bücher mit Sprachkursen für zuhause gelesen und versucht damit mein Englisch zu verbessern. Und ich war immer der Meinung, das alles nicht geholfen hat und das mein Englisch wirklich katastrophal ist. Wenn es nach dem Autor geht, bin ich wohl nicht die einzige die so über ihre Sprachkenntnisse denkt. 

Ich besucht auch einen Kurs an der Volkshochschule der hieß "False Friends". Also ziemlich genau, das Thema welches in diesem Buch von dem Autor behandelt wird. Wenn ich so an diese Stunden in dem Seminarraum zurück denke, erinnere ich mich zwar noch an die sticke Luft aber leider kaum noch an die Inhalte. Ganz anders geht es mir mit diesem Buch.

Der Autor beschreibt anhand lustigere Alltagsszene immer wieder auftretende Fehler die nicht muttersprachlern der englischen Sprache so unterlaufen.

Das Buch ist witzig, informativ und interessant.

Ich vergebe 5 Sterne.

Dienstag, 7. Februar 2017

Rezension zu Verblendung: Die Millennium-Trilogie 1 von Stieg Larsson


Allgemeines:
Format: Taschenbuch
Seiten: 704
Preis: 9,99 €
Vom Heyne Verlag
Zur Verfügung gestellt durch das Bloggerportal

Zum Inhalt:
Was geschah mit Harriet Vanger? Während eines Familientreffens spurlos verschwunden, bleibt ihr Schicksal jahrzehntelang ungeklärt. Bis der Journalist Mikael Blomkvist und die Ermittlerin Lisbeth Salander im Auftrag des Onkels recherchieren. Was sie in der vangerschen Familiengeschichte zutage fördern, lässt alle Beteiligten wünschen, sie hätten sich nie mit diesem Fall beschäftigt.

Der Autor:
Den sensationellen Erfolg seiner „Millenium“-Trilogie hat Stieg Larsson nicht mehr erleben können. Seine Krimis um die beiden Hauptfiguren Lisbeth Salander und Mikael Blomkvist wurden posthum veröffentlicht, nachdem Larsson 2004 völlig überraschend an den Folgen eines Herzinfarkts verstorben war. Der Autor und Journalist wurde 1954 in Umeå, Schweden, geboren und hatte sich Zeit seines Lebens gegen Rassismus und Rechtsextremismus eingesetzt. So gehörte er 1995 zu den Gründungsmitgliedern der Stockholmer Expo Foundation, deren Zielsetzung es war, antidemokratische Tendenzen zu beobachten und zu protokollieren. Larsson beschäftigte sich auch in seinen Büchern mit politisch brisanten Themen. 2006 wurde er posthum mit dem „Skandinavischen Krimipreis“ als bester Krimiautor Skandinaviens geehrt.

Meine Meinung:
Es gibt so ein paar Bücher, dessen Hype habe ich nicht mitgekommen oder ihn auch einfach gekonnt ignoriert. So ging es mir mit der Trilogie von Stieg Larsson. Auch als der erste Teil verfilmt wurde, aber ich es irgendwie hinbekommen, nicht hin zu sehen.
Aber dann habe ich mir den Film doch angesehen und fand den ganz gut. Und danach kam in mir die Frage auf, wie ist dann wohl erst das Buch so?
Zu der Zeit war diese neue Gestaltung gerade frisch erschienen und die gefiel mir um einiges besser als die bisherigen Cover. Ich finde diese schwarzen Cover mit diese hellen Tattoo Andeutungen echt gut gelungen. Sie sehen der edel aus.

Mich konnte der Inhalt allerdings nicht so begeistert wie das Cover.
Alles sehr verworren und ohne den Film, den ich vorher gesehen hatte, wäre ich bestimmt an der einen oder anderen Stelle im Buch durcheinander gekommen.
Verblendung ist ein guter Auftakt aber ich glaube ich werde die Trilogie nicht weiter verfolgen.

Ich vergen drei von fünf Sternen.

Danke an den Heyne Verlag und das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar.

Montag, 6. Februar 2017

Rezension zu Ich mach mich mal dünn von Patric Heizmann


Allgemeines:
Format: Taschenbuch
Seiten: 256
Preis: 8,99€
Vom Heyne Verlag
Zur Verfügung gestellt durch das Bloggerportal

Zum Inhalt:
Schlank sein und es ein Leben lang bleiben – träumen wir nicht insgeheim alle davon? Und was haben wir nicht schon alles versucht: Glyx-Diät, Weight Watchers, Low Carb, Pilates, Hanteltraining und der wöchentliche Gurkentag ... Diät machen ist nicht lustig – darüber lesen schon. Mit viel Witz und hohem Wiedererkennungswert erzählt Patric Heizmann von unserem ewigen Kampf mit den Kilos, vermeintlichen Zauberdiäten und großen Sportvorhaben, die vorm Fernseher enden. Unterhaltend, motivierend, konstruktiv!

Der Autor:
Patric Heizmann hat etwas von einem Zauberer. Das Publikum strömt in seine Shows, als ginge es um einen Pop-Act von Format, das „next big thing”, mindestens. Dabei hat sich Patric Heizmann einem Thema verschrieben, das man eigentlich eher an der Volkshochschule verorten würde als auf der großen Bühne: Es geht um Gemüse und Vitamine, ungesättigte Fettsäuren, Liegestützen oder Walkingstöcke, kurz: um Gesundheit und Ernährung. Ort des Geschehens sind jedoch wider Erwarten nicht Seminarräume mit 25 Zuhörern, sondern Hallen, die mittlerweile von insgesamt fast 100.000 Besuchern frequentiert wurden. Und das Zauberhafteste ist: Das Publikum lacht. Über Schnitzelfriedhöfe und zweifelhafte Banane-Kokos-Diäten, über Problemzonen und Kalorienzähler, über den Showmaster und nicht zuletzt über sich selbst.

Meine Meinung:
Ich muss zugeben, dass ich bis zu diesem Buch noch nie etwas von Patric Heizmann gehört hatte und auch jetzt ist er noch ein relativ unbeschriebenes Blatt für mich, außer natürlich dieses Buch von ihm.
Aber so konnte ich sehr unvoreingenommen an dieses Buch heran gehen und alles ohne große Erwartungen auf mich wirken lassen.
Mir gefiel zu nächst echt vorallem das Cover. Der Mann auf dem Cover wirkt dynamisch und lustig und das es ja der Autor ist, erhoffte ich ähnliches von seinem Buch.
Aber dann lag das Buch schon einige Zeit bei mir rum, ich fing immer mal wieder an drin zu lesen und zu blättern, aber richtig warm wurde ich irgendwie nicht damit.
Obwohl ich mich wirklich für solche Art von Büchern ganz gut begeistern kann, aber Patric Heizmann und ich brauchte etwas längern um miteinander warm zu werden.
Als ich mich mit dem Schreibstil und der Herangehensweise an das Thema Abnehmen angefreundet hatte, fand ich einige Stelle im Buch gar nicht so schlecht und hab das eine oder andere Mal auch geschmunzelt.

Im Großen und Ganzen ein nettes Buch.
Aber nicht so wirklich meine Welt.

Ich vergebe drei von fünf Sterne.

Und sage Dank zum Bloggerportal und zum Heyne Verlag für das Rezensionsexemplar.

Donnerstag, 1. Dezember 2016

Rezension zu Knochen lügen nie (Fall 17) von Kathy Reichs

Allgemeines
Format: Taschenbuch
Seiten: 448
Verlag: Heyne Verlag
Veröffentlich am 11. Januar 2016
Zur Verfügung gestellt durch das Bloggerportal
Vielen Dank auch an den Heyne Verlag
Beschreibung: 
Tempe Brennan kann mit ihrer Arbeit für die Gerichtsmedizin Tote nicht wieder lebendig machen. Doch zumindest kann sie Mordopfern Gerechtigkeit widerfahren lassen, indem sie den Tätern mit forensischer Wissenschaft und weiblicher Intuition auf die Spur kommt. Nur in einem einzigen Fall entkam ihr ein Killer: Anique Pomerleau, eine junge Frau, die selbst traumatische Misshandlungen hatte durchleben müssen. Und die sich an der Welt rächte, indem sie Mädchen entführte, quälte, tötete.

Jetzt, zehn Jahre später, tauchen in Montreal die Leichen mehrerer vermisster Teenager auf. Tempe erkennt das Mordmuster, die Grauen erregende Handschrift: Anique ist zurück. Sie will ein letztes Mal Rache nehmen. Und sie kommt Tempe immer näher ...

Die Autorin:
Kathy Reichs, geboren in Chicago, lebt in Charlotte und Montreal. Sie ist Professorin für Soziologie und Anthropologie und unter anderem als forensische Anthropologin für gerichtsmedizinische Institute in Quebec und North Carolina tätig. Ihre Romane erreichen regelmäßig Spitzenplätze auf internationalen und deutschen Bestsellerlisten und wurden in 30 Sprachen übersetzt. Tempe Brennan ermittelt auch in der von Reichs mitkreierten und -produzierten Fernsehserie Bones – Die Knochenjägerin.

Meine Meinung:
Leider bin ich überhaupt nicht in das Buch rein gekommen und wurde absolut nicht warm mit den Figuren.

Ich hatte natürlich schon öfter von der Fernsehserie Bones gehört und auch die eine ohne andere Vorschau dazu im Fernsehen gesehen. Und als ich dann erfuhr, dass diese Serie auf einer Buchvorlage basiert, dachte ich mir, lese ich doch mal das Buch und schaue dann in die Serie rein.
Mein Fehler war, das ich dachte, ich könnte das Buch lesen.
Ich fragte also dieses Buch an und erst beim lesen kam in mir in die Vermutung auf, dass dies doch nicht der erste Band sein kann.
Und ich hatte recht, es handelt sich hierbei um Fall 17.
Ich bin mir sehr sicher, dass dies der Grund ist warum ich nicht warm wurde mit der Geschichte und den Figuren.

Der Schreibstil hat mir gefallen und ich bin mir sicher, wenn man von Anfang an dabei ist, kann man dieses Buch bestimmt nur gut finden.

Mein Plan ist nun, Teil 1 zu lesen und vielleicht dann weitere. Und dann am Schluss dem 17. Fall noch eine Chance zu geben.

Bis dahin kann ich aber nur 3 Sterne vergeben.


Samstag, 21. Mai 2016

Rezension zu Die Dritte Schwester von Liz Balfour


Allgemeines:
Format: Taschenbuch
Seiten: 368
Verlag: Heyne
Erscheinungstermin: 8. September 2014
Bestellen
Zur Verfügung gestellt in Verbindung mit dem Bloggerportal

Info:
Die Kunstgeschichtsdozentin Olivia Brannon braucht nach dem schmerzlichen Ende ihrer Beziehung eine Auszeit. Für einen Sommer verlässt die junge Frau St. Andrews, um bei ihrer Familie Ruhe zu finden – Irland wird sie heilen. Ihre alte Liebe zu Stephen flammt neu auf. Doch dann kommen längst vergessen geglaubte Erinnerungen an die Kindheit mit ihren zwei besten Freundinnen zurück, die ihr wie Schwestern waren. Olivia stößt auf ein Geheimnis, das so schrecklich ist, dass niemand je das Schweigen brach …

Die Autorin:
Liz Balfour, geboren 1968, studierte Theaterwissenschaften und ist als Dramaturgin in Deutschland sowie im englischsprachigen Raum tätig. Schon von früher Jugend an war sie fasziniert von Irland, der grünen Insel, und verbringt ihre freie Zeit am liebsten im County Cork.

Meine Meinung:
Dieses Buch bietet alles was ich an einer guten Geschichte mag. :-)

Wie die Info schon verrät spielt sich der größte Teil der Handlung in Irland ab und eine gute Portion Liebe gibt es auch.

Das große Geheimnis um das es irgendwie die ganze Zeit unterschwellig geht, wird tatsächlich erst auf den letzten 100 Seiten ganz langsam gelüftet. Bis dahin, fand ich es allerdings schwierig zu erkennen worum es eigentlich gehen sollen. Natürlich macht am Ende alles Sinn, aber mittendrin, hab ich leider öfter den Faden verloren und die Autorin schaffte es nicht mich zu fesseln.

Im Großen und Ganzen ist es eine schöne Geschichte, die so ein bißchen vor sich plätschert und am Ende plötzlich zu einem reißenden Bach wird. Sehr interessante Entwicklung, die von mir 3 Sterne bekommt.

Montag, 15. Februar 2016

Rezension zu Das Haus bei den fünf Weiden von Liz Balfour


Allgemeines:
Format: Taschenbuch
Der Verlag: Heyne
Seiten: 304
Erscheinungstermin: 11. Januar 2016
Zur Verfügung gestellt durch das Bloggerportal
Produktinformation vom Verlag:
Ein verwunschenes Haus am Rande von Cork gestapelt voll mit Büchern und Briefen: Die Anwältin Hanna soll im Auftrag ihrer Mutter, einer Antiquitätenhändlerin, den Nachlass des alten Mr. Oliver sichten. Noch ahnt die junge Frau nicht, wie tief sie hineingezogen werden wird in ein Leben von Liebe und Verrat. Es ist so schicksalhaft mit der irischen Vergangenheit verbunden, dass es auch heute noch jemanden gibt, der das Geheimnis des Hauses bei den fünf Weiden um jeden Preis wahren will.

Die Autorin:
Liz Balfour, geboren 1968, studierte Theaterwissenschaften und ist als Dramaturgin in Deutschland sowie im englischsprachigen Raum tätig. Schon von früher Jugend an war sie fasziniert von Irland, der grünen Insel, und verbringt ihre freie Zeit am liebsten im County Cork.

Meine Meinung:
Mir hat das Buch wirklich sehr gut gefallen, auch wenn ich etwas Zeit brauchte um rein zu kommen. Schwierig macht mir das der Perspektivwechsel. Denn die Geschichte wird in zwei Zeit Perioden erzählt und daher auch aus zwei unterschiedlichen Perspektiven. Die Gegenwart, der Teil den die Rechtsanwältin Hanna betrifft, wird aus der Erzählerperspektive erzählt und die Vergangenheit, der Teil den Dr. Oliver betrifft wird aus der Ich-Perpektive erzählt und zwar von Dr. Oliver selbst.  Aber nach 2 Kapiteln war ich ganz drin in der Geschichte und es störte mich nicht mehr weiter.
Besonders gut hat mir der sehr interessante Einblick in die irische Geschichte gefallen. Der Handlungsort Irland gibt dem Buch von mir aus dann natürlich noch einen Extra Pluspunkt.
Dies war das dritte Buch, was ich von der Autorin gelesen habe und mir gefällt ihr Schreibstil wirklich sehr gut. Sehr flüssig und klar und bildlich.
Eine sehr schöne geheimnisvolle Familiengeschichte, die ich gerne weiter empfehle.

5 von 5 Sternen

Samstag, 30. Januar 2016

Rezension zu Better Call Saul: Ein Fall für Saul Goodman. Rechtsanwalt von David Stubbs


Allgemeines:
Format: Hardcover
Der Verlag: Heyne Hardcore
Seiten: 128
Erscheinungsdatum: 12. Oktober 2015
Zur Verfügung gestellt durch das Bloggerportal

Produktinformation vom Verlag:
Willkommen, Gesetzesbrecher! 
Saul Goodman, bekannt aus Breaking Bad, ist Albuquerques bekanntester und – ja, ohne Übertreibung – beliebtester Rechtsanwalt. Hatten Sie einen Arbeitsunfall? Einen Blechschaden? Haben Sie jemand irgendwie ein bisschen umgebracht? Dann rufen Sie Saul an, je eher desto besser. Wenn Sie mitten in Albuquerques schönstem Gewerbegebiet jemand mit flexibler Moral und einem auf Bargeld basierenden Gewissen suchen, ist Saul Goodman Ihr Mann.

Der Autor:
David Stubbs ist Autor und Journalist. Als Student in Oxford war er Mitbegründer des einflussreichen Magazins Monitor. Später arbeitete er für Melody Maker, NME und Uncut. Er schreibt regelmäßig Beiträge für den Guardian und die satirische Webseite The Daily Mash. Breaking Bad hat er dreimal von vorn bis hinten geschaut und hält es für die bis dato beste TV-Serie überhaupt.

Meine Meinung:
Als ein großer Breaking Bad Fan war dieses Buch natürlich eine Pflichtlektüre für mich. Und ich wurde nun wirklich nicht enttäuscht. Auch wenn Walter und Jessie die eigentlich Hauptfiguren der Serie sind, ist aber Saul Goodman der eigentlich Star der Serie.
Das Buch ist witzig und genauso bunt wie Saul Goodmans Klamotten in der Serie Breaking Bad und in seiner eigenen Serie.
In dem Buch wird auf einige Kleinigkeiten eingegangen die man in Breaking Bad vielleicht verpasst hat, wenn man nicht genau hingesehen hat und Saul Goodman wird dem Leser sehr gut vorgestellt.
Aufmachung hat mir sehr gut gefallen und ich habe mich sehr an den vielen Fotos erfreut. Besonders lustig sind die ganzen Werbeanzeigen für die Kanzlei.
Ein wirklich gelungenes Buch und deswegen 5 von 5 Sternen.