Posts mit dem Label Blogg Dein Buch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blogg Dein Buch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 22. Dezember 2017

Rezension zu basisch clean + green von Claudelle Deckert


Allgemeines:
Format: Gebundene Ausgabe
Seitenzahl der Printausgabe: 168
Erschienen am 24. Februar 2017
Verlag: Ullmann Medie
Zur Verfügung gestellt?

Über das Buch:
Bloß nicht sauer werden! Ein übermäßiger Verzehr von säurebildenden Lebensmitteln wie Fleisch, Eier oder Brot kann den Körper aus dem Gleichgewicht bringen und zu Müdigkeit, Reizbarkeit und Verspannungen führen. Abhilfe schafft eine ausgewogene basische Ernährung.

Die Autorin:
Die aus der Vorabendserie "Unter uns" bekannte Schauspielerin Claudelle Deckert absolvierte eine Ausbildung zur holistischen Ernährungsberaterin und zur 5ElementeKöchin. Sie schreibt als Kolumnistin für die "Vegan Life" und gibt Kochkurse sowie Workshops rund um gesunde, basische Ernährung.

Meine Meinung:
Das Buch sprach mich sehr an. Da das Cover wirklich schön gestaltet ist. Es machte auf den ersten Blick einfach einen gesunden Eindruck. Zu dem kenne ich die Autorin aus der Fernseh Serie Unter uns und es machte mich neugierig was sie zu sagen hat. Der Klappentext ist wirklich auch sehr ansprechend. Wer möchte denn gerne nicht müde, verspannt und kraftlos sein? Also freut ich mich sehr, dass ich dieses Buch von Blogg Dein Buch zur Verfügung gestellt bekommen habe.

Mit den unterschiedlichsten Formen der Ernährung und der Ernährungsumstellung habe ich schon ausprobiert und Bücher darüber gelesen. Eine basische Ernährungsweise gehörte noch nicht dazu. Deswegen war einiges schon bekannt für mich und anderes neu. Aber ich stellte schnell fest, das basisch Essen und Leben zwar vielleicht mal gut geeignet ist für eine gewisse Zeit und als eine Art Kur aber bestimmt nicht für immer, zumindest für mich.

Das Buch ist ansprechend und praktisch aufgeteilt. Zunächst werden einige Basics erklärt bevor ist eine wirklich tolle und große Auswahl an Rezepte gibt. Unterteilt in "Frühstück", "Dip it", "Happy Bowls", Pfanne & Ofen" und "Süßes". Aktuell sind ja besonders "Bowls" total modern und hipp. Und das auch bei mir. Deswegen sprache mich diese Rezepte besonders an.

Die Rezepte sind im allgemeinen einfach und verständlich erklärt. Unterteilt in Zutaten und Zubereitung. Die Zubereitung an sich widerum in vielen kleine einfache Schritte. Die Fotos zu den Rezepten sehen lecker aus und laden zum nachkochen und ausprobieren ein.

Im Anschluss geht die Autorin noch kurz auf einige knackige Gesundheitsfragen ein, die sehr informativ sind.

Alles in allem ein tolles Buch mit tollen Rezpten das wirklich schön gestaltet ist.

Ich vergebe 5 Sterne.  

Mittwoch, 14. Juni 2017

Rezension zu Können Hunde träumen? von Stanley Coren


Allgemeines:
Format: Hardcover
Seiten: 216
Verlag: Kynos-Verlag
Veröffentlich am 19. Dezember 2013
Zur Verfügung gestellt durch
&
dem Kynos Verlag

Beschreibung: 
Können Hunde träumen? Erkennen sie sich selbst im Spiegel, und verstehen sie, was sie auf dem Fernsehbildschirm sehen? Sind sie musikalisch? Können sie Eifersucht empfinden oder unter Depressionen leiden? Können sie wirklich Krebszellen riechen? Und warum schlafen manche Hunde auf dem Rücken? In unterhaltsamem Plauderton gibt der für sein Hundefachwissen bekannte Psychologieprofessor und erfolgreiche Autor Stanley Coren Antworten auf diese und viele weitere Fragen, die Hundehalter sich Tag für Tag stellen. Dabei fließen ganz ohne Anstrengung die Ergebnisse jahrzehntelanger Forschungstätigkeit mit ein und widerlegen so manche Mythen und falsche Vorstellungen rund um unsere vierbeinigen Freunde. 

Der Autor:  
Stanley Coren ist emeritierter Professor für Psychologie der Universität von British Columbia, Kanada. Seine Bücher "Die Intelligenz der Hunde" oder "Die Geheimnisse der Hundesprache" waren auch auf dem deutschen Markt sehr erfolgreich. Von der "Dog Writer’s Associati on of America" wurde er für seine Hundebücher mit der begehrten Maxwell Medal of Excellence ausgezeichnet. Mit seiner Frau und seinen drei Hunden lebt er in Vancouver.

Meine Meinung:
Ein wirklich informatives Buch. Welches viele interessante Fakten rund um den Hund beinhaltet.
Jedoch wirklich kein Buch welches man von der ersten bis zur letzten Seite in einem rutsch durchlesen könnte. Dafür sind die vielen Fakten und Informationen die auf den gut rund 216 Seiten auf einen hernieder prasseln einfach zu viel. Hinzu kommt dann auch noch, dass ich die gewählte Sprache leider wirklich etwas zu fachlich und wissenschaftlich empfinde. Dazu kommt noch die etwas gewöhnungsbedürftige Gestaltung der Seiten. In Doppelspalten und eine ziemlich kleine Schrift. Das alles macht das Lesen eher anstrengend als entspannend.
Besonders positiv ist mir aber das tolle Inhaltsverzeichnis und die klare Struktur des Buches aufgefallen, was aber wiederum auch  eher für ein Lehrbuch spricht.
Ein bisschen ist mir das Gefühl aufgekommen, als das ich für den nächsten Unterricht lernen müsste bzw. für den Biologie Unterricht in der Schule. Leider. Das machte das Lesevergnügen etwas zunichte.
Für mich als Hundehalterin ist dieses Buch aber natürlich mit all seinem Inhalt wirklich eine tolle Sache und die interessant gestalteten Überschriften sind eben sehr einladend immer mal wieder zu dem Buch zu greifen um drin zu stöbern und zu lesen. Ich würde schon sagen, dass dieses Buch ein längerfristiger und treuer Begleiter für mich geworden ist und daher nicht ganz so schnell langweilig wird oder im Regal verschwinden wird. Irgendwie greife ich immer mal wieder danach und entdecke immer wieder etwas neues. Und mein Hund beim schlafen zuckt oder wieder mal den Fernseher anbellt, entdecke ich in dem Buch unter Garantie den Grund dafür.

Deswegen vergebe ich trotz der vielen Kritikpunkte noch 4 Sterne.

Dienstag, 7. März 2017

Rezension zu Hunde im Großstadt-Dschungel von Nick Oehme und Susanne Wille


Allgemeines:
Format: Hardcover
Seiten: 216
Verlag: Kynos
Veröffentlich am 01. September 2016
Vielen Dank an Blogg Dein Buch und an den Kynos Verlag für die Bereitstellung des Buches
 

Beschreibung:
Hundehaltung in der Großstadt – ist das denn artgerecht? Geht es auch ohne Garten, welche Rassen sind geeignet, was muss ich bei Welpensozialisation und Erziehung besonders beachten, welche Möglichkeiten und Risiken birgt das Hundeleben in der Stadt?

Die Hundetrainer Susanne Wille und Nick Oehme beantworten diese und viele weitere Fragen und weisen von Busfahren über Müllfressen bis zu Streusalz auf Besonderheiten des städtisches Lebens mit Hund hin.

Was tun, wenn es bei Begegnungen unvorhergesehen eng wird, man nicht immer reagieren kann, wie im Lehrbuch gefordert und wie man bei Mitmenschen nivht aneckt sind weitere wichtige Themen.

Voll von nützlichen Ratschlägen und lebensnahen Tipps aus der Praxis hilft dieses Buch, sich auf zwei Beinen und vier Pfoten sicher durch den Großstadt-Dschungel zu bewegen.

Die Autoren:
Susanne Wille ist studierte Erziehungs- und Sozialwissenschaftlerin und promoviert zurzeit zum Thema tiergestützte Intervention – ein Thema, dem sie sich auch in der Praxis stark engagiert. Neben zahlreichen weiteren Qualifikationen im Hundebereich ist sie auch anerkannte Sachverständige des Landes Thüringen für die Abnahme von Sachkundeprüfungen und Wesenstests nach der Gefahrhundeverordnung. Seit 2003 führt sie ein Erfurt eine erfolgreiche Hundeschule, an der auch ihr Co-Autor Nick Oehme als Trainer tätig ist.

Nick Oehme ist zertifizierter Hundetrainer und Kursleiter in der Hundeschule von Susanne Wille. Inspiriert von seinem Studium der Philosophie und der Sportwissenschaften sucht Nick heute begeistert die Verbindung zwischen den Themen Philosophie Sport und Hund. Sein Ziel ist es dabei, den Menschen mit seiner Natur zu konfrontieren und zu zeigen, was man als moderner Hundebesitzer von seinem Vierbeiner lernen kann.

Meine Meinung:
Mein erster Eindruck von dem Buch war einfach großartig. Die komplette Aufmachung ist sehr ansprechend. Und das fängt schon mit dem Cover an. Ein Bild an dem ich in einer Buchhandlung niemals ohne genauer hinzusehen vorbei gehen könnte und somit konnte ich auf der Website von Blogg Dein Buch nicht daran vorbei klicken ohne auf den Bewerber Button zu drücken. Und ich hatte großes Glück, ich wurde ausgewählt dieses Buch zu bewerten.
Die Freude war auch wirklich groß, als das Buch beziehungsweise die Bücher hier inklusive Lesezeichen hier eintrafen. Denn vom Verlag gab es noch ein zweites Exemplar oben drauf zum weiter geben. Das habe ich voller Begeisterung auch getan und es meiner besten Freundin geschenkt. Sie hat genauso wie ich einen kleinen Hund und muss sich genauso wie ich, gemeinsam mit ihrem Liebling im Großstadt-Dschungel zu recht finden.
Auch bei genauerer Betrachtung des Buches ließ meine Begeisterung nur wenig nach. Denn das Innenleben des Buches ist genauso schön aufgemacht wie der Umschlag.
Vielen tolle Bilder verdeutlichen die vielen sehr guten Tipps und Tricks.
Besonders positiv sind mir zu dem auch noch die kleinen versteckten Extras im Buch aufgefallen. Unter anderem findet man einen QR-Code, der einen zu einem extra Text führt und zwar zum Basiswissen für Ersthundehalter.
Für mich war und ist dieses Buch kein Buch, dass ich von Anfang bis Ende durchlese. Sondern eher immer mal wieder gezielt nach etwas suche, wenn aktuell gerade eine Frage aufgetaucht mit meinem Hund. Und dafür ist mir auch besonders positiv das sehr gut gegliedert und sehr ausführliche Inhaltsverzeichnis aufgefallen.

Ich bin wirklich sehr begeistert. Und werde dieses Buch bestimmt immer mal wieder zu Rate ziehen und denke, dass es ein treuer Begleistert sein für meinen Hund und mich.
Und vergebe deswegen gerne 5 Sterne.

Sonntag, 13. November 2016

Rezension zu Im Banne des Mächtigen von Alexander Röder


Allgemeines:
Format: Taschenbuch
Seiten: 464
Veröffentlich am 04.10.2016
Vielen Dank an Blogg Dein Buch und an den Karl May Verlag für dieses Rezensionsexemplar

Beschreibung:
Als Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar sich mit ihrem alten Freund, dem schrulligen Sir David Lindsay in Basra treffen, ahnen sie nicht, dass ihnen ein neues Abenteuer bevorsteht. Die schicksalhafte Begegnung mit einem jungen Dieb zwingt die Freunde, die Stadt zu verlassen. Als sie auf einen Trupp Banditen stoßen, taucht ein Name immer wieder auf: Al-Kadir, der Mächtige. Es gilt, diesem geheimnisvollen König der Banditen auf die Spur zu kommen. Dabei geraten sie immer tiefer in die Wüste und das Netz des Mächtigen. Als sie auch noch auf die geheimnisvolle Tempelruine eines Dämonenkults stoßen, muss sogar der sonst so rationale Kara Ben Nemsi einsehen, dass es Dinge gibt, die über das Erklärbare hinausgehen. Ist es Magie, die dem geheimnisvollen Al-Kadir seine Macht verleiht?

Der Autor:
Alexander Röder, geboren 1969, studierte Literaturwissenschaften und Kulturforschung. Er lebt heute in Marburg. Mit seinem ersten historischen Roman "Der Mönch in Weimar", der das Treffen zwischen Goethe und dem Gothic-Novel-Autor M.G. Lewis schildert, war er 2014 auf der Shortlist für den SERAPH der Phantastischen Akademie e.V. in der Kategorie "Bestes Debüt".

Meine Meinung:
Gerne möchte ich dieses Buch allen Fans von Winnetou und Old Shatterhand ans Herz legen. Und besonders denen die ich auch sämliche Abenteuer aus dieser Reihe bereits kennen und gelensen haben. Beziehungsweise all denjenige die auch bereits die ersten sechs Abenteuer von Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar kennen. Denn was ich nicht wusste, Kara Ben Nemsi ist niemand anderes als Old Shatterhand.
Diese neue Reihe um diese Protagonisten ist nach all diesen Geschichten und Ereignisse angegliedert. Das war mir leider nicht bewusst und deswegen habe ich viele Anspielungen nicht verstanden und empfand sie auch als sehr störend.
Das Buch ist aus der Ich-Perspektive erzählt. Aus der Perspektive von Kara Ben Nemsi. Der sich immer mal wieder auf Ereignisse aus den alten Geschichten bezieht. Für Kenner dieser Erzählungen von Karl May, mag das schön sein und vielleicht auch etwas Nostalgisch. Aber für Leser wie mich, die das erste Mal in diese Welt eintauchen, war es mitunter einfach nu verwirrend. Und ich muss gestehen, dass ich erst durch das Nachwort erfahren habe, unter welchen Namen Kara Ben Nemsi noch bekannt ist. Leider etwas unglücklich und für mich ein dicker Minus Punkt.

Hinzu kommt dann noch, dass ich das Gefühl hatte das dieses Buch nie aufhört. Beziehungsweise das man versucht hat gleich einige Geshichten in einen Band zu verpacken. Zwischendurch dachte ich nur, jetzt ist es doch endlich vorbei und geschafft. Aber nein. Die Figuren sind in die nächste missliche Lage gerutscht. Die dann meiner Meinung nach viel zu umschweifend in die Läge gezogen wurde.

Dann noch die Perspektive. Ich mag den Ich-Erzähler wirklich nicht besonders gerne. Die Erzählweise ist mir einfach zu eingeschränkt. Ich hätte viel lieber mehr von den anderen Figuren erfahren. Aber da die Geschichte um den Hauptprotagonisten beschränkt war, der dazu nicht besonders spannend war, ist leider das ganze Buch nicht besonders mitreißend.

Die noch folgenden zwei Bände, werde ich mir hoher Wahrscheinlichkeit lieber sparen.

Und kann nur 3 von 5 Sternen vergeben und bin froh dass es vorbei ist.

Freitag, 22. Juli 2016

Rezension zu Die Bücherfreundinnen von Jo Platt


Allgemeines:
Format: Taschenbuch
Seiten: 384
Verlag: ro ro ro
Erschienen am 21. Mai 2016
Zur Verfügung gestellt durch

Beschreibung: Quelle
Alice, Miriam, Sophie, Connie und Abigail sind die besten Freundinnen. Sie lachen zusammen und sie lesen zusammen. Einmal im Monat trifft sich ihr Buchclub. Doch eine fehlt – Lydia. Vor drei Jahren starb sie an Krebs. Ihr letzter Wunsch an die Freundinnen: Ihr Mann sollte in den Club aufgenommen werden, seitdem ist Jon bei jedem Treffen dabei. Die Freundschaft hat allen fünf geholfen, mit dem Verlust fertigzuwerden.
Nur Alice ist nicht glücklich. Eine Dating-Katastrophe jagt die nächste. Kein Mann scheint richtig zu sein für die Innenarchitektin. Ihre Freundinnen sind fest entschlossen, Alice zu ihrem Glück zu zwingen, denn sie ahnen, dass es näher liegt, als Alice sich eingestehen will.

«Die Bücherfreundinnen», der neue Roman von Jo Platt nach dem Spiegel-Bestseller «Herz über Kopf», ist ein Plädoyer für die Freundschaft und dafür, zweite Chancen im Leben zu nutzen.

Wer sind die Bücherfreundinnen?

Alice, 32, Innenarchitektin, liebt ihren Job und ihre kleine Wohnung mit Garten. Sie lässt kein Fettnäpfchen aus und überspielt gerne ihre Gefühle mit Scherzen, aber davon lassen sich ihre Freundinnen längst nicht mehr täuschen.

Miriam, seit der Uni liiert mit Craig, hat seit einiger Zeit die Sorge, nur noch als Mutter wahrgenommen zu werden, und ist zu recht nicht glücklich, wenn Craig sie in ihrem neuen Kleid unsensibel mit einer Presswurst vergleicht.

Connie, 40, neigt zur Selbstunterschätzung, in anderen sieht sie aber immer nur das Gute. Sie lässt sich aus Sicht ihrer Freundinnen zu sehr auf der Nase herumtanzen von ihrem tyrannischen dreijährigen Sohn und auch von Ehemann Greg, der nicht zu verstehen scheint, dass seine Frau auch gelegentlich selbst eine Entscheidung treffen kann.

Abigail, genannt Abs, die jüngste in der Runde, Lehrerin mit Leib und Seele, extrem begeisterungsfähig, lebt zusammen mit Pete, einem phlegmatischen, aber herzensguten Anästhesisten, der den leidenschaftlichen Ausbrüchen seiner Freundin mit bewundernswerter Ruhe begegnet.

Sophie, Alices lebensfrohe Kollegin, ihr lautes Mundwerk lässt Außenstehende manchmal ihr großes Herz übersehen. Ihre Freunde wissen aber längst, dass sie eine loyale Freundin ist und schätzen ihre Ehrlichkeit. Doch auch sie übersehen manchmal, dass hinter Sophies harter Schale ein überraschend weicher Kern steckt.

Und dann ist da noch Jon,der einzige Mann im Buchclub. Seit drei Jahren verwitwet, seine Frau Lydia war die beste Freundin von Alice und Miriam und Gründungsmitglied des Clubs.

Die Autorin:
Jo Platt wurde in Liverpool geboren und studierte Literatur. Über das ländliche Wiltshire, London und Seattle, wo sie als Lehrerin arbeitete, verschlug es sie nach St Albans, wo ihr erster Roman «Herz über Kopf» spielt, der es auf Anhieb auf die deutschen Bestsellerlisten schaffte. Heute lebt sie mit ihrem Mann und zwei Kindern in Bristol.

Meine Meinung:
Die Bücherfreundinnen von Jo Platt ist aus der Ich-Perspektive geschrieben. Und zwar einzig und allein aus der Sicht von Alice. Erst war ich etwas frustriert, dass ich schon wieder an ein Buch geraten bin, bei dem die Autorin diese Perspektive gewählt hat, aber ich war erstaunt wie wenig es mich diesmal gestört hat.
Auf über 380 Seite und in 52 Kapiteln (+Epilog) durfte ich Alice kennen lernen, die mir aufgrund ihres Namens schon irgendwie sympatisch war. Und meine Sympathie stieg und wuchs mit jeder Seite und jedem Kapitel. Endlich mal wirklich eine Hauptfigur, die ich einfach nur mochte.
Ich habe mit ihr mitgefühlt, mich mit ihr gefreut und mit ihr geweint. Sie tat mir leid und ich war stolz auf sie. Ich glaube Alice, wäre wirklich eine Freundin die jeder haben sollte. Ich wünsche mir so eine Freundin.
Kurzzeitig wird die Erzählung aus der Gegenwart von kleinen Rückblicken in die Vergangenheit unterbrochen. Diese stören überhaupt nicht und sind einerseits einfach nur schön und andererseits machten sie mich auch sehr traurig. Ein bißchen mehr davon hätte ich mir gewünscht. Ich hätte Lydia auch gerne noch etwas mehr kennen gelernt.
Die anderen Mitglieder des Buchclubs und Alice ihr Chef, lernte ich aber sehr gut kennen durch Alice ihre Augen.
Wunderbare Figuren mit viel Herz, Verstand und Humor, super toll ausgearbeitet. Es machte mir sehr viel Spaß gemeinsam mit Alice in ihre Leben einzutauchen.
Die ganze Geschichte war natürlich sehr vorhersehbar. Beim lesen der Beschreibung war mir schon klar was passiert und wer am Ende zueinander findet.
Aber trotzdem war die Geschichte dadurch nicht langweilg. Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass der Klappentext nicht schon so viel verraten hätte.
Das Buch hat sich flüssig und schnell lesen lassen. Die recht kurzen Kapitel haben mir dabei auch sehr gut gefallen. Ein absolute weiter Empfehlung.

Ich vergebe 4 von 5 Sternen.

Donnerstag, 14. Juli 2016

Rezension zu Between the Lines: Wie Du mich liebst von Tammara Webber


Allgemeines:
Format: Taschenbuch
Seiten: 320
Erschienen am 10. Mai 2016
Kaufen
Zur Verfügung gestellt durch


Beschreibung:
Emma hängt ihre Hollywood-Karriere vorerst an den Nagel, um das normale Leben zu führen, von dem sie immer geträumt hat. Bei der Suche nach einem College begegnet sie zufällig ihrem Co-Star Graham in New York wieder. Fernab der Glitzerwelt gewährt er Emma Einblicke in die Tiefen seiner Seele. Und endlich gelingt es den beiden, sich zu ihren Gefühlen zu bekennen. Doch ihre gemeinsame Zeit ist begrenzt, denn Emma muss noch die Werbetour für ihren Kinofilm erfüllen – und zwar mit Bad Boy Reid Alexander! Obwohl Emma ihn damals zurückgewiesen hat, versucht er mit allen Mitteln, einen Keil zwischen sie und Graham zu treiben …

Die Autorin:
An Ideen für Geschichten mangelt es der New York Times-Bestsellerautorin Tammara Webber nie. Schon als junge Mutter schrieb sie über die Dinge, die ihr wichtig waren: Gefühle und Beziehungen. Ihren ersten Roman veröffentlichte sie auf eigene Faust im Internet und fand kurz darauf einen Verlag. Seitdem ist Tammara Webber mit ihren New-Adult-Romanen Stammgast auf den Bestsellerlisten und berührt die Herzen von Lesern auf der ganzen Welt.

Meine Meinung:
Between the Lines: Wie Du mich liebst ist der zweiten Teil einer vierteiligen Buchreihe. Leider war mir das nicht bewußt, als ich anfing dieses Buch zu lesen. Nach den ersten Seiten wurde ich jedoch stutzig und informierte mich. Ich habe den erste Teil bisher nicht gelesen und würde behaupten, dass es auch nicht unbedigt nötig ist, dies jetzt noch nach zu holen, nach dem ich Teil zwei gelesen habe. Ich kam auch ohne weitere Vorkenntnisse ganz gut in die Geschichte rein.
Nach Teil zwei bin ich auch nicht so sicher, ob ich Teil eins überhaupt lesen werde, geschweige denn Teil drei und vier. Denn so richtig fesseln konnte mich die Geschichte nicht.

Erzählt wird auch der Ich-Perspektive. Erzählt wird aus der Sicht von Reid, Brooke, Emma und Graham. Die Ich-Perspektive ist leider die genau die Perspektive die mir am wenigsten gefällt. Und dann noch der ständige Wechsel der Sicht, war sehr anstrengend.

Graham und Emma haben endlich zu einander gefunden. Dies missfällt aber vorallem Brooke und somit schmiedet sie Pläne, wie sie Emma und Graham wieder voneinander trennen kann und Reid soll ihr dabei helfen.

Im Großen und Ganzen geht es also darum, wie Emma und Graham trotz großer Distanz versuchen ihre junge Beziehungen zu festigen und auf anderen Seite darum wie Brooke und Reid versuchen die zwei auseinandern zu bekommen.

Leider sehr wenig Stoff für 320 Seiten und somit wird es schnell langweilig und es wiederholt sich irgendwie vieles mehrmals.

Der Schreibstil gefällt mir aber gut. Die Geschichte hat sich ansonsten recht flüssig gelesen, war aber eben irgendwie sehr eintönig.

Ich kann deswegen leider nur 2 von 5 Sternen vergeben.

Dienstag, 14. Juni 2016

Rezension zu Einmal hin und für immer von Sarah Morgan

Allgemeines:
Format: Taschenbuch
Seiten: 400
Erschienen am 10. Mai 2016
Zur Verfügung gestellt durch


Beschreibung: Quelle
Puffin Island vor der Küste Maines ist der perfekte Ort, um abzutauchen – und der denkbar schlechteste, wenn man sich wie Emily panisch vor dem Ozean fürchtet. Überall blaues Meer! Doch um ihre kleine Nichte vor dem Hollywood-Wahnsinn zu schützen, stellt sie sich ihrer größten Angst. Bald verfällt sie selbst dem Charme der Insel – sowie ihrer charismatischen Bewohner. Insbesondere dem Yachtclub-Besitzer Ryan Cooper. Ob er alle Frauen so verführerisch küsst, die einen Sommer hier verbringen? Eines weiß Emily bestimmt: Dieser Mann ist mit allen Wassern gewaschen …

Die Autorin: Quelle
Sarah Morgan steht regelmäßig auf den Bestseller-Listen der USA Today. Ihre Romances wurden weltweit über 11 Millionen mal verkauft. Drei Jahre in Folge wurde sie für den RITA Award nominiert, den sie in den Jahren 2012 und 2013 erhielt.

Meine Meinung:
Ich habe mich in Puffin Island und alle seine Einwohner sofort verliebt. Am liebsten würde ich jetzt sofort meine Sachen packen und auf eine kleine Insel ziehen. Diese Gemeinschaft ließ mein Herz aufgehen und rührte mich mehr als einmal zu Tränen. Die komplette Insel hält zusammen und wer von außen kommt muss erst mal dazu gehören. Es ist ein zauberhafter Ort. Der alle Vor- und Nachteile einer Insel mit sich bringt. Zum Beispiel neugierige Nachbarn und es ist schwer ein Geheimnis zu haben, aber eben auch dieser unglaubliche Zusammenhalt, der eben nur in so einer kleinen und engen Gemeinschaft möglich ist. Es ist der perfekt Ort für Emily und Lizzy, auch wenn Emily das erst lernen und spüren muss.

Emily und Lizzy werden sehr schnell in diese eingeschworene Gemeinschaft aufgenommen und sie können gar nicht anders, als dort anzukommen. Auch wenn es am Anfang nicht danach aussieht.

Es war mein erstes Buch von Sarah Morgan aber mit Sicherheit nicht mein letztes.

Der Schreibstil ist flüssig und einfach sehr ergreifend, so unglaublich gefühlvoll. Man kann gar nicht anders als all diese Personen sofort in sein Herz zu schließen. Bei mir war es so. Ich wollte ein großes Schutzschild um Emily und Lizzy legen und sie mit aller Macht verteidigen. Aber zum Glück stehen sie ja von Anfang an nicht alleine da. Ryan ist vom ersten Momentan an ihrer Seite und gibt auf beide acht.

Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht von Ryan und Emily, allerdings aus der Erzählerperspektive. Was mir unglaublich gut gefallen hat. Ich konnte mich in beide Charaktere sehr gut hinein fühlen und haben sie somit sehr gut kennen gelernt.

Ryan hat mir persönlich auch wirklich gut gefallen. Er ist unglaublich selbstsicher und scheint genau zu wissen was er will und was er nicht will. Er ist stark und Beschützer - Typ. Also genau das was Emily jetzt braucht. Ryan hat sich bereits einen Plan für sein Leben gemacht. Der gerät aber eindeutig ins Wanken, durch die neue Inselbewohnerin und das kleine Mädchen, die beide ganz plötzlich in sein Leben gestolpert kommen.

In Emily konnte ich mich besonders gut in einem Punkt hinein versetzen. Auch ich habe Angst vor Wasser, längst nicht so stark, aber ihre Gefühle konnte ich gut nachvollziehen. Ich konnte die Panik in meinem Kopf spüren, die durch Emilys Glieder geflossen sein muss. Unglaublich gut beschrieben und dargestellt von der Autorin.

Die Story an sich ist sehr ruhig. Ich hatte am Anfang ein bisschen was anderes erwartet bzw. vermutet aber ich wurde trotzdem auf keinen Fall irgendwie enttäuscht. Denn der kleine Show Down auf den ich gewartet habe, kam dann auch noch.

Einmal hin und für immer ist ein unglaublich schöner Auftakt. Ich freu mich schon auf die folgenden Bänden. In denen wir dann Emilys Freundinnen Britanny und Skylar besser kennen lernen werden.

Etwas Luft nach oben ist noch und deswegen vergebe ich sehr gute 4 Sterne von 5 möglichen Sternen.


Donnerstag, 5. Mai 2016

Rezension zu Das Amulett Der Goldenen Flammen von Amanda Koch


Allgemeines:
Format: Hardcover
Der Verlag: fehu
Seiten: 128
Erscheinungsdatum: 01.03.2016
Link zur Bestellung
Vielen Dank an Blogg Dein Buch

Inhaltsangabe:
Eine verborgene Welt. Mut. Und der Glaube an sich selbst. Ena, eine Fee aus dem Tal der ungezählten Seen, erfährt eines Tages von dem verborgenen Amulett der goldenen Flammen. Dies lässt sie tiefer in die Vergangenheit der königlichen Feenfamilie eintauchen, über der ein jahr hundertealter Fluch liegt. Heimlich begibt sich Ena auf die Suche nach dem Amulett und erfährt dabei, welche magischen Kräfte in ihr schlummern und ob auch sie selbst Teil des Fluches ist.

Die Autorin:
Amanda Koch liegt es am Herzen, in ihren Erzählungen und Geschichten zu zeigen, wie essentiell Vertrauen und Liebe im Leben sind, und dass es in unserer Welt mehr zu entdecken gibt, als jene Dinge, die direkt vor unseren Augen liegen. 2013 - im Jahr des Mondes - startete sie ihr Debüt als Jugendbuchautorin mit der Fantasy-Trilogie "Die Wächter von Avalon". Für den ersten Band "Die Prophezeiung" wurden der Verlag und die Autorin mit einem Leserpreis von "Blogg dein Buch" ausgezeichnet. 2015 beendete sie die Fantasy-Trilogie mit "Die Legende von Ýr". Nicht nur in ihren Jugendromanen widmet sich Amanda Koch den Sinnfragen des Lebens. Auch in den Erzählungen und Kurzgeschichten für Kinder stell sie sich spielerisch diese Fragen. Hier geht es um Freundschaft, Mitgefühl, Verstehen und die Achtsamkeit im Leben. Amanda Koch ist verheiratet und glückliche Mutter dreier wunderbarer Kinder. Sie lebt in Leipzig, wo sie sich als Vorlesepatin engagiert und kranke Kinder sowie deren Eltern unterstützt.
http://www.amandakoch.de/

Meine Meinung:
Die Autorin brauchte nicht viele Worte um mich in ihre fantastische Welt aus Feen, Elfen und Baumwesen zu entführen. Auch wenn das Buch nur aus so wenigen Seiten besteht, lernt man doch in sehr kurzer Zeit eine komplett neue Welt kennen. Ohne große Einleitung taucht man gleich in die Geschichte ein und ich konnte das Buch quasi gar nicht zur Seiten legen. Natürlich ist das Buch aufgrund seiner wenigen Seiten sehr kurzweilig und leider wirklich nur ein sehr kurzes Lesevergnügen. Dafür aber wirklich ein sehr schönes. Es geht um Liebe, Vertrauen und Selbstvertrauen. Darum zu sich selbst zu finden und auch um viel Hoffnung. Es geht ums Erwachsenwerden und darum zu lernen, dass es nicht schlecht ist auch Dinge zu hinterfragen. Es geht um Familie und wie wichtig diese für das Leben von jedem Lebewesen ist.
Auf wenigen Seiten zeigt uns die Autorin all diese wichtigen Werte und verpackt sie in eine wunderschöne Geschichte.
Besonders ein Buch für junge Fantasy Fans oder welche die es werden könnten oder wollen. Ein super Einstieg in diese schöne fantastische Welt. Und ich bin mir sehr sicher, dass danach Lust auf mehr Fantasy entsteht.
Aber auch für Erwachsen ist es ein tolles Buch. Es regt zum Nachdenken an aber auch zum Träumen.
Das Ende hat mir gut gefallen, auch wenn es mich nicht überrascht hat. Es passt jedoch zum kompletten Buch. Es bleibt alles stimmig dabei und das besondere, die Autorin hat mich das Buch mit einem guten Gefühl zuschlagen lassen. Obwohl sie mich auch kurz zu Tränen rührte.
Die Charaktere sind wirklich schön ausgearbeitet. Und nicht nur die Hauptfiguren, wie die Tochter der Königen Ena sondern auch ihr kleine Freund und Helfer Mylo wird schön beschrieben und das zieht sich so durch die komplette Erzählung. Auf wirklich wenigen Seiten wurde alles schön ausgearbeitet.
Das Buch an sich selbst komplett als Hardcover daher, dass müsste meiner Meinung nach aber nicht sein. Als Taschenbuch hätte es mir weitaus besser gefallen und wäre für mich persönlich bequemer zu lesen gewesen. Das Hardcover macht hier auch den Preis. Und ich muss ehrlich sagen, ich hätte keine 9,95€ für ein Buch von nicht 130 Seite ausgegeben. Das ist aber der einzige Punkt der mir nicht gefällt und zu dem nichts mit der Erzählung zu tun hat. Dafür würde ich höchstens einen halben Stern abziehen.
Mein Fazit ist, dass dieses Buch wirklich empfehlenswert ist und das für jung und alt.

Dienstag, 26. April 2016

5-Jähriges Jubliäum von Blogg Dein Buch #bdbjubi5

Am 25. April 2011 ging die erste Buchpromotion auf Blogg Dein Buch online.
Das ist 5 Jahre her und das ist doch mal ein Grund zu feiern.
 
Blogg Dein Buch möchte gerne folgendes von uns wissen:
Was war eure erste Blogg Dein Buch Lektüre?
Erzählt Blogg Dein Buch wie bei Euch alles anfing.
 
Dafür gibt es auch etwas zu gewinnen:

- 2x ein LBC-Ticket!
- 10 Blogpromotionen

Na wenn das mal nichts ist.
Ich würde furchtbar gern zur LitBlog Convention nach Köln fahren.
Erfahrt HIER mehr darüber.

Meine persönliche Blogg Dein Buch Geschichte:

Bei mir fing alles im Juni 2012 an.
Ich meldete mich auf dem Portal an und bekam am 27. Juni 2012 bescheid, dass mein Blog nun freigeschaltet ist. Zu der Zeit wurde gerade der Buchblogger 2012 gesucht. Ich versuchte mein Glück und bewarb mich auf das Buch  „Düsteres Verlangen“ von Kenneth Oppels. Aber ich hatte kein Glück.

Mein erstes Buch das ich für Blogg Dein Buch rezensieren durfte war:
Queenig & Spleenig von Nina Puri

Das fand ich so toll und empfehlenswert, dass ich es damals sogar ein paar mal kaufte und verschenkte an Freunde und Bekannte.

Und wie war das bei Euch?
 

Dienstag, 29. März 2016

Rezension zu Weil wir zusammengehören von Anouska Knight


Allgemeines:
Format: Taschenbuch
Der Verlag: Mira Taschenbuch
Seiten: 384
Erscheinungsdatum: 11. Januar 2016
Zur Verfügung gestellt durch: Blogg Dein Buch

Information vom Verlag:
"Wir kriegen ein Baby!" Amy ist überglücklich, als sie die Nachricht erhält. Nach Jahren des sehnsüchtigen Wartens dürfen sie und James endlich ein Kind adoptieren. Doch nur Tage später platzt ihr großer Traum von einer gemeinsamen Familie: In flagranti erwischt Amy ihren Mann mit einer anderen! Tief verletzt verlässt sie ihn und stürzt sich in ihre Arbeit, um den Schmerz zu vergessen. Dort lernt sie den abenteuerlustigen Rohan kennen, der es schafft, ein Fünkchen Hoffnung in ihr zu entfachen. Da gesteht James ihr, dass er sie immer noch liebt. Soll sie ihm eine zweite Chance geben - und damit auch ihrem Wunsch nach einer Familie?

Die Autorin:
Eigentlich ist Anouska Knight Inneneinrichterin. Doch die Geburtstagstorten, die sie für ihre beiden Söhne backte, waren bald so beliebt, dass sie eine eigene Konditorei eröffnete. Der Aufruf zu einem Schreibwettbewerb ließ sie die Ofenhandschuhe aus der Hand legen und „Am Horizont ein Morgen“ verfassen, mit dem sie den Contest gewann. Seitdem ist sie hauptberuflich Autorin und lebt zusammen mit ihrer Familie in Staffordshire.

Meine Meinung:
Das Buch beginnt wirklich sehr emotional. Der Prolog rührte mich fast sofort zu Tränen. Ich litt sofort mit der weiblichen Hauptfigur Amy mit. Sie und ihre Geschichten taten mir ungemein leid. Das erste Kapitel geht auch noch sehr gut so weiter, auch wenn dieses fünf Jahre später nach dem Prolog ansetzt. Aber im ersten Kapitel leidete ich nicht mehr mit Amy, ich begann mich zu freuen. Die komplette gegensätzliche Emotionen. Dann aber flauten die Gefühle irgendwie ab. Die Geschichte tröffelte nur noch so vor sich hin. Nicht falsch verstehen. Die Geschichte ist interessant. Spannend ist jedoch das falsche Wort dafür.
Jedoch überzeugte mich die Hauptfigur Amy nicht komplett. Manche Reaktionen und Taten von ihr, waren eher nicht nachvollziehbar und auch sehr nervig.
Ihr Mann James ist furchtbar und jedes geschriebene Wort über ihn widerte mich an. Aber genau das ist denke ich Absicht der Autorin. James war mir vom ersten Wort an einfach unsympatisch. Das Amy allerdings so extrem lange gebraucht hat um das zu merken, war genau der Punkt an dem Buch der mir am wenigsten gefallen hat.
Die Kehrtwendung am Ende des Buches war zu dem leider sehr vorhersehbar und war mir irgendwie von Anfang an klar das eben genau das geschehen wird. Und das fand ich auch sehr schade.
Der Schreibstil der Autorin hat mir an sich sehr gut gefallen. Sie schreibt sehr flüssig und es sind auch keine unnötigen Längen vorhanden. Die Dialoge sind angenehm und stimmig. Das Buch ließ sich sehr gut und schnell lesen. Ich werde mir wohl auch noch auf jeden Fall ihr erstes Buch holen. Denn auch wenn diese Geschichte einige Punkte hat, die mir nicht gefallen haben, hat die Autorin es geschafft mich von ihrem Stil zu überzeugen und das widerum gibt dem Buch einen Pluspunkt.
Ich empfehlen das Buch trotz alle dem gerne weiter. Denn Geschichte ist irgendwie leicht und angenehm. Und zwar ohne jedlichen Anspruch aber trotzdem schön zu lesen und deswegen eben empfehlenswert.
Ich vergebe 3 von 5 Sternen, naja wohl eher 3,5 Sternen.

Samstag, 5. März 2016

Rezension zur Jane Austens Northanger Abbey von Val McDermid


Allgemeines:
Format: Gebundene Ausgabe
Der Verlag. Harper Collins
Seiten: 304
Erscheinungstermin: 11. Januar 2016
Zur Vergügung gestellt durch Blogg Dein Buch 

Produktinformation vom Verlag:
Janes Austens großer Roman Northanger Abbey, neu verfasst von Krimimeisterin Val McDermid. Lesen ist gefährlich! Zu gern verliert die 17-jährige Pfarrerstochter Cat Morland sich in der Welt der Bücher und träumt von aufregenden Abenteuern – die sie in ihrer Heimat im ländlichen Piddle Valley leider niemals finden wird. Zum Glück darf sie zu einem Kulturfestival nach Edinburgh reisen, wo sie sich in den jungen, aufstrebenden Rechtsanwalt Henry Tilney verliebt. Als er sie auf seinen schönen, aber düsteren Familiensitz Northanger Abbey einlädt, fühlt sich Cat jedoch plötzlich in einen ihrer geliebten Gruselromane versetzt. Denn in dem alten Gemäuer lauern die Schatten der Vergangenheit hinter jeder Ecke und die Anzeichen verdichten sich, dass ein schreckliches Verbrechen geschehen ist …

Die Autorin:
Val McDermid stammt aus Schottland. Bereits mit siebzehn Jahren besuchte sie das renommierte St. Hilda‘s College in Oxford. Sie arbeitete als Journalistin und Bühnenautorin. Ihre psychologischen Krimis, für die sie zahlreiche Auszeichnungen erhielt, dienten mehrfach als Filmvorlage. Val McDermid lebt mit ihrem Sohn und ihrer Lebensgefährtin im Nordosten Englands.

Meine Meinung:
Ich sage es ganz frei heraus: Dieses Buch hat mir echt gar nicht gefallen. Es hat leider überhaupt nicht meinen Geschmack getroffen. Ich kam nicht richtig rein in die Geschichte. Ich fragte mich die ganze Zeit worum geht es hier eigentlich? Was soll das alles bitte? Und wann bitte fängt die Geschichte bzw. das Buch endlich mal an. So nach 150(!) Seiten hatte ich das Gefühl, das die Geschichte endlich etwas an Fahrt gewinnt aber das war nach 10(!) Seiten bzw. einem Kapitel auch schon wieder vorbei. Und ich war wieder bei meiner Frage angelangt: Worum geht es hier eigentlich? Und was soll das bitte alles? Ist das wirklich nötig?
Mit der weiblichen Hauptfigur Cat, konnte ich herzlich wenig anfangen. Und dabei hatte ich sie mir so interessant vorgestellt. Eben als ein Mädchen welches sich gerne in die Welt von Bücher verliert. Aber davon hab ich irgendwie nicht viel gemerkt. Sie kam mir eher einfach wie ein kleines unvernünftiges Mädchen vor, war gar keine Ahnung hat was wahr sein und Realität sein kann. Manche Hirngespinste die sich da so in ihren Gedanken abgespielt haben, war einfach nur lächerlich und nervig. Ihre beste Freundin die sie kennen lernt, war noch schlimmer. Bei fast jeden Satz den ich von ihr lesen musste, dachte ich echt, ich krieg gleich echt einen zu viel und ich schmeiße das Buch in die Ecke. Die ging echt gar nicht. Und der Bruder von ihr, ging mir auch tierisch auf den Geist. Vielleicht war das auch beabsichtigt, aber es war mir einfach zu viel.
Und natürlich verliebt sich die weiblich Hauptfigur, in einen älteren und misteriös wirkenden jungen Mann. Daran ist ja auch nichts schlechtes und ich finde die beiden hätten echt Potenzial für eine schöne Liebesgeschichte gehabt, aber es passierte einfach nichts. Nur irgendwelches sinnloses Geplänkel.
Und als Cat endlich auf dem Familiensitz ankommt und die beiden sich doch endlich auch mal Näher kommen könnten, passiert immer noch nichts. Auch von einem schrecklichen Verbrechen fehlt jede Spur. Von Spannung an sich fehlt jede Spur. Und wäre das nicht noch schlimm genug, versucht man die Geschichte auf den letzten 20(!) Seiten noch in eine ganz andere Richtung zu lenken und als dann die Aufklärung folgt, hab ich nur noch gedacht: Oh mein Gott was für eine Zeitverschwendung.
Hinzu kommt dann wahrscheinlich auch noch, das die Epoche aus dem Original Geschichte stammt und die modere Facebook Zeit einfach nicht zusammen passen.
Die Jugend von heute, ist nicht so wie sie hier dargestellt wird. Es passt einfach nicht zusammen.
Ich kenne das Original Buch nicht und werde es nach diesem Buch nun auch bestimmt nicht mehr lesen, aber ich denke und bin mir sicher, das die ganze Geschichte zu einer anderen Zeitepoche einfach mehr Sinn macht.
Ich kann nur 1 von 5 Sternen vergeben. Mir hat das Buch wirklich gar nicht gefallen.

Freitag, 15. Januar 2016

Rezension zu Amors Five: Himmelreich mit kleinen Fehlern von Emma Wagner


Allgemeines:
Format: Taschenbuch
Der Verlag: mainwunder
Seiten: 374
Erscheinungsdatum: 01. Oktober 2015 
Zur Verfügung gestellt in Verbindung mit Blogg Dein Buch und dem Verlag mainwunder.
Emma Wagner
Emma Wagner bei Facebook

Inhalt:
Valentina hat einen tollen Job, eine Luxuswohnung und die begehrte Vintagetasche ihres Lieblingsdesigners. Einen Mann braucht sie so dringend wie einen kaputten Absatz an ihren High Heels - Karriere geht vor. Der plötzliche Tod ihrer ehemals besten Freundin katapultiert sie zurück nach Himmelreich und damit direkt in ihre Vergangenheit. Dort stößt sie nicht nur auf einen Möchtegern-Hippie, einen Pfarrer in Liebesnöten und weitere äußerst eigenwillige Dorfbewohner, sondern auch auf das Rätsel um den Tod ihrer ehemals besten Freundin Nattie. Dieses aufzuklären setzen sich Valentina und ihre verbliebenen vier Freundinnen zum Ziel. Es wäre allerdings viel einfacher, sich darauf zu konzentrieren, wenn es da nicht diesen unfreundlichen Bauern Jan gäbe, der ihr das Leben schwermacht. Oder ihren alten Schwarm Tom, der nach all den Jahren plötzlich sein Herz für Valentina entdeckt ... »Himmelreich mit kleinen Fehlern« ist der Auftakt zu einer fünfteiligen Romanreihe der Autorinnen Emma Wagner, Lana N. May, Jo Berger, Violet Truelove und Mia Leoni.

Die Autorin:
Emma Wagner ist das Pseudonym einer 1982 in Niedersachsen geborenen Autorin.

Nach dem Abitur verschlug es sie zum Studium nach Heidelberg. Diese herrliche Stadt wurde ihrem Ruf in Emmas Falle mehr als gerecht, denn sie hat ihr Herz in Heidelberg verloren. Dort lebt sie dementsprechend immer noch - inzwischen glücklich verheiratet - mit ihrem Mann und ihren drei Kindern.

Eigentlich hatte sie nie vorgehabt, einen Roman zu schreiben. Seit dem Erfolg ihres Debütromans "Liebe und andere Fettnäpfchen" mit über 30000 Verkäufen kann sie nicht mehr damit aufhören. An Ideen dafür mangelt es ihr auch nicht, nur an Zeit. Schließlich hat sie eine fantastische Familie, die für sie das Wichtigste auf der Welt ist. Daher kommt sie nur spätabends zum Schreiben, wenn - ausnahmsweise einmal - alle Kinder schlafen und sie, ohne über Bauklötze, Matchbox-Autos und Kuscheltiere zu stolpern, an ihren Laptop gelangt.

Da der Spagat zwischen Autorendasein und Mutterschaft nur mit einer gehörigen Portion Humor zu meistern ist, sind ihre Spezialität Liebesromane mit Herz, Humor und Heidelberg.

Wer mehr über ihre Romane und die Autorin selbst erfahren möchte, ist herzlich dazu eingeladen, sie auf ihrer Homepage oder bei FB zu besuchen: www.emma-wagner.de und www.facebook.com/AutorinEmmaWagner oder ihr auf Twitter, Pinterest und Instagram zu folgen.

Meine Meinung:
Ich habe mich auf dieses Buch bei Blogg Dein Buch beworben weil ich das Cover auf den ersten Blick irgendwie total ansprechend fand und außerdem war ich mal wieder auf der Suche nach einer neuen Buchreihe. Denn am liebsten lese ich Buchreihen die gut sind und niemals enden. Und ich war gespannt, ob ich das bei diesem Buch wohl finden kann. Daher hab ich mir sehr gefreut als die E-Mail Benachrichtigung kam, dass ich das Buch lesen und rezensieren darf und war seit dem ganz hippelig. *gg*

Als es dann endlich da war, hab ich mich noch mehr gefreut. Natürlich über das Buch, aber eben nicht nur. In dem Buch fand ich einen persönlich Widmung an mich von der Autorin, das war schon mal richtig toll. Und dann waren noch Lesezeichen dabei und signierte Postkarten. Ich war im ersten Moment total sprachlos und hab mich echt gefreut. So kam noch kein Rezensionsexemplar bei mir. Fand ich wirklich super. Ich find noch am selben Tag mit dem Lesen an.

Valentina hat es geschafft. Aufgewachsen zwischen Kühen und Weiden, lebt und arbeitet sie nun in der großen Stadt. Sie hat was aus sich gemacht. Sie ist Ärztin und erfolgreich. Ihrer alten Heimat hat sie den Rücken gezeigt. Jedoch dabei hat sie auch ihre Freunde zurück gelassen. Sehr schmerzlich wird ihr das bewusst, als ihre beste Schulfreundin Nattie bei einem Unfall tödlich verunglückt. Also kehrt sie zurück in die Heimat. Zum einen um Abschied zu nehmen und zum anderen um vielleicht endgültig die Wurzeln zu kappen. Denn etwas von damals verbindet sie noch sehr stark mit dem Dorf. Ihr Zuhause steht noch dort. Die Mauern die sie an glückliche Tage ihrer Kindheit erinnern und natürlich trifft sie auch noch auf weitere Freundinnen. Die alte Clique ist wieder zusammen und durch Dorf-Gerüchte angestachelt heiß darauf heraus zu finden ob der Tod ihrer lieben Freundin nicht vielleicht doch kein Unfall war.
Jedoch wird Valentina durch so manches männliches Wesen stark von ihrem Vorhaben abgelenkt. Ganz besonders von Jan. Der in ihren Augen nur ein Bauer ist. Aber in ihrem Inneren ein ganz schönes Durcheinander entfacht. 
Die entscheidenden Fragen sind aber: Was geschah wirklich mit Nattie und kann bzw. will Valentina die letzte Verbindung nach Himmelreich wirklich zerschneiden?

Fazit:

Amor's Five ist das erste von fünf Romanen. Einer Romanreihe die von fünf verschiedenen Autorinnen geschrieben wird. Den Anfang machte Emma Wagner. Und dieser Auftakt ist ihr wirklich richtig gut gelungen. Das Buch ließ sich fließend lesen, ohne irgendwelche Länge oder langweilig zu werden. Die Autorin hat einen tolle Schreibstil. Der humorvoll ist ohne albern zu werden. Der romantisch ist, ohne kitschig zu werden. Zu dem ist die Geschichte spannend und macht neugierig auf jedes weitere Wort.
Das Buch ist in der Ich-Persektive geschrieben und zwar aus der Sicht von der Valentina. Und das ist hier auch der einzige Knackpunkt für mich. Ich mag diese Perspektive einfach allgemein nicht so gerne und sie störte mich auch hier einwenig. Besonders Frauen neigen einfach dazu sich alles zu zerdenken und in manche Situationen Dinge hinein zu interpretieren die gar nicht da sind und das machte auch Valentina. Und deswegen hätte ich sie schon gerne das oder andere mal zur Seite genommen und mal kräftig durchgeschüttelt. *ggg* Aber das ging leider nicht.
Etwas anstrengend war zu dem auch, das die Sätze von Herrn Geiger, Jans Vater, im Dialekt geschrieben waren. Manchmal musste ich schon arg überlegen was er gerade sagt. Aber es ergab zum Glück irgendwie immer einen Sinn. Und ich denke, ich konnte alles richtig entziffern.
Am Ende bleibt dann doch noch einiges offen. Was ja auch Sinn ergibt, bei einer Romanreihe.
Ich bin gespannt ob die nächste Autorin mich ebenso begeistern wird und freue mich schon sehr auf die Fortsetzung.

Ich vergebe 4 von 5 Sternen.

Mittwoch, 28. Oktober 2015

Rezension zu Wild Cards - Der Sieg der Verlierer



Allgemeines:
Format: Paperback
Der Verlag: penhaligon
Seiten: 576
Erscheinungsdatum: 22. Juni 2015
Zur Verfügung gestellt in Verbindung mit Blogg Dein Buch und dem Verlag penhaligon

Produktinformation vom Verlag:
Wie weit darf ein Held im Namen der Gerechtigkeit gehen?
Eine Atomexplosion erschüttert Texas! Doch es handelt sich nicht um einen Akt des Terrors, sondern um einen schrecklichen Unfall. Ein kleiner Junge namens Drake kann sein mächtiges Wild-Cards-Talent nicht beherrschen und hat die Katastrophe ausgelöst. Die aus Assen und Jokern bestehende Eingreiftruppe der UNO – genannt Das Komitee – will den Jungen unter ihren Schutz stellen. Doch als seine Mitglieder in Texas eintreffen, ist Drake verschwunden …

Gleichzeitig versucht Drummer Boy, die Krise in der arabischen Welt zu beenden. Aber während des Einsatzes kommen ihm Zweifel. Kämpft er für die richtige Seite?

Der Autor:
George Raymond Richard Martin wurde 1948 in New Jersey geboren. Sein Bestseller-Epos Das Lied von Eis und Feuer wurde als die vielfach ausgezeichnete Fernsehserie Game of Thrones verfilmt. George R.R. Martin wurde u. a. sechsmal der Hugo Award, zweimal der Nebula Award, dreimal der World Fantasy Award (u.a. für sein Lebenswerk und besondere Verdienste um die Fantasy) und dreimal der Locus Poll Award verliehen. 2013 errang er den ersten Platz beim Deutschen Phantastik Preis für den Besten Internationalen Roman. Er lebt heute mit seiner Frau in New Mexico.

Meine Meinung:
Wie auch schon beim "ersten" Teil hatte ich wirklich sehr große Probleme in die Geschichte rein zu kommen. Und auch wie beim "ersten" Teil habe ich wirklich sehr lange gebraucht um das Buch überhaupt zu beenden. Ich verspürte einfach kein Lesevergnügen und war sehr schnell von der ganzen Story und den Charakteren sehr genervt. Beim "ersten" Teil wurde die Geschichte wenigstens noch von der Storyline von American Hero aufgelockert. Die Auflockerung fehlte diesmal aber wirklich gänzlich. Mit den Charakteren, und damit mein ich wirklich alle Charaktere, konnte ich mich einfach auch nicht anfreunden. Wie auch schon beim "ersten" Teil, konnte ich mir mit unter nicht mal merken wer überhaupt wer ist. Diese ganzen Pseudonyme und Heldennamen und Heldenfähigkeiten  und so weiter konnte ich mir nicht merken und spätestens nach der Hälfe des Buches war ich gänzlich überfordert damit um wen es gerade geht oder wer gerade erzählt oder wo wir gerade sind.
Hinzu kommt dann natürlich, dass ich die Story an sich wirklich nicht besonders spannend fand. Alles was um das Komitee herum passierte, fand ich sogar sehr uninteressant und vor allem war das einfach auch zu viel auf einmal. Irgendwann verlor ich auch darüber den Überblick. Die Passagen über und mit dem Jungen Drake fand ich aber ganz nett, mehr aber auch nicht.
Ich persönlich hatte auch ein Problem mit den ständigen Perspektivenwechseln klar zu kommen. Es wird einerseits aus der ich-Perspektive erzählt und dann wieder aus der Perspektive eines auktorialen Erzählers. Sehr verwirrend mit unter. Dann muss man natürlich sagen, dass George Raymond Richard Martin dieses Buch, wie auch die davor aus der Reihe, nicht allein geschrieben hat. An diesem Buch haben einige Autoren mitgewirkt, die aber größtenteils in der Öffentlichkeit unerwähnt bleiben. Diese unterschiedlichen Schreibstile haben es mir auch nicht einfach gemacht der Story zu folgen, wobei ich an einigen Stelle schon flüssiger voran kam als an anderen.

Ich muss sagen ich bin mit Null Erwartungen an dieses Buch heran gegangen, da ich den "ersten" Teil ja schon nicht mochte, aber ich wollte dem ganzen einfach noch eine Chance geben, aber das war auch die letzte Chance. Ich bin einfach wirklich Null gefesselt und null fasziniert von dieser Story. Dabei klingt die Idee so toll. Ich steh nämlich eigentlich total auf Superhelden oder Mutanten und so weiter. Als Film könnte ich mir das alles aber schon mal gut vorstellen.

Aber so kann ich nur

2 von 5 Sternen

vergeben.